Die Samenbibliothek – unser Herzstück

In der Samenbibliothek am ProSpecieRara-Hauptsitz in Basel lagert Saatgut von über 1700 seltenen Garten-, Acker- und Zierpflanzen-Sorten. Dieses dient der Erhaltung und als Basis zur Wiederverbreitung der alten Sorten.

In Kürze
Die Vermehrung und Erhaltung der rund 1700 samenvermehrbaren Garten-, Acker- und Zierpflanzen-Sorten von ProSpecieRara liegt in den Händen von rund 600 in Samenbaukursen ausgebildeten, ehrenamtlichen Privatgärtner*innen. Das Saatgut, das uns unsere Sortenbetreuer*innen jeweils Ende Jahr per Post zusenden, wird in der Samenbibliothek gelagert. Jeder Ein- und Ausgang wird in einer Datenbank erfasst, um den Weg der Samen genau verfolgen zu können. Dies ist vor allem wichtig, falls Krankheiten oder Verkreuzungen auftreten sollten. Privatanbieter*innen, d.h. Sortenbetreuende, die mehr Saatgut produzieren als sie für weitere Vermehrungen und für die Samenbibliothek brauchen, geben ihren Überschuss über den Sortenfinder kostenlos an Gönner*innen von ProSpecieRara weiter. Sie ermöglichen damit einen unterdessen gut eingespielten Saatgutaustausch traditioneller Sorten.

Möchten Sie mithelfen, die alten Sorten am Leben zu erhalten?

Wir suchen stets weitere Sortenbetreuer*innen, um eines der wichtigen Ziele dieses Projekts zu erreichen, nämlich die raren Sorten an mehreren Standorten abzusichern.

Um erste Samenbau-Erfahrungen im eigenen Garten zu sammeln, können ProSpecieRara-Gönner*innen ein Probierset bestellen. Dieses beinhaltet jeweils Saatgut von einfach zu vermehrenden Gemüsesorten, von denen genügend Saatgut vorhanden ist. Das Probierset wird mit einer Anbauanleitung geliefert. Danach können Sie an einem der jährlich stattfindenden Samenbaukurse teilnehmen. An diesen Kursen werden zukünftige Sortenbetreuer*innen ausgebildet.

Oder helfen Sie am Dreschtag mit. In einigen ProSpecieRara-Sortengärten wird auch Saatgut vermehrt, so zum Beispiel im Schlossgarten Wildegg/AG. Dieses wird am Dreschtag gereinigt, abgefüllt und beschriftet, wofür viele helfende Hände willkommen sind.

Oder werden Sie Gönner*in von ProSpecieRara. Dadurch haben Sie Zugang zu Saat- und Pflanzgut von über 800 Gemüse-, Zierpflanzen-, Kartoffel- und Beerensorten – grösstenteils kostenlos.

Zweite Absicherung
Von jeder Sorte wurde eine zweite Absicherung angelegt. Dieses Saatgut wird bei -18°C in luftdicht verschweissten Tüten an einem anderen Ort – getrennt von der Samenbibliothek – aufbewahrt, sodass z.B. im Brandfall von jeder Sorte noch Saatgut vorhanden ist.

Rote Liste
Alle ProSpecieRara-Sorten sind verglichen mit herkömmlichen Sorten selten. Darunter gibt es aber solche, von denen nur noch weniger als zehn Portionen keimfähiges Saatgut vorhanden sind, zum Teil sogar nur einzelne Samen. Diese Sorten werden auf unserer Roten Liste geführt. Private Sortenbetreuer*innen, die mit der Samenvermehrung gut vertraut sind, bauen diese Sorten an und versuchen dabei, so viel Saatgut wie möglich zu ernten.

Erhaltungszüchtung
Der Grossteil der Erhaltungsarbeit erfolgt im Netzwerk der ehrenamtlichen Sortenbetreuer*innen. Dabei kann es insbesondere bei anspruchsvollen, fremdbefruchtenden Kulturen vorkommen, dass typische Sortenmerkmale abgeschwächt werden oder verloren gehen. Gründe dafür können der Anbau auf kleinen Flächen oder fehlende Selektion sein. Deshalb ist bei spezifischen Kulturen eine Ergänzung durch professionelle Erhaltungszüchtung nötig: Hier werden Samen aus verschiedenen Herkünften zusammen angebaut und anschliessend stark selektiert, um die Qualität des Saatgutes zu steigern und der Inzuchtdepression vorzubeugen. Bei der Saatguternte wird das Augenmerk ausschliesslich auf sortentypische, gesunde und starke Pflanzen gelegt. Partnerbetriebe wie die biologische Züchtungsorganisation und Saatgutproduzentin Sativa Rheinau betreuen und verbessern so jährlich rund 15 ProSpecieRara-Sorten, die nach verschiedenen Kriterien ausgesucht werden. Es werden vor allem fremdbefruchtende Sorten in die Erhaltungszucht aufgenommen, die schon lange nicht mehr selektiert wurden oder von denen es nur noch wenig keimfähiges Saatgut gibt.

Seit 2012 viel moderner
Mit dem Umzug der Geschäftsstelle von Aarau nach Basel 2012 zog auch die Samenbibliothek von ProSpecieRara um. In Basel steht eine neue, von der Hauser-Stiftung Weggis finanzierte, Samenbibliothek zur Verfügung. Das Saatgut wird nach internationalem Standard in einem klimakontrollierten Container konstant bei 15°C und 15% Luftfeuchtigkeit gelagert. Diese optimalen Lagerbedingungen bewirken, dass das Saatgut länger eine gute Keimfähigkeit behält. Die Samenbibliothek hütet den Schatz von 1600 Gemüse-, Acker- und Zierpflanzensorten.

100 Jahre lagern?
Im Gegensatz zu ProSpecieRara frieren Genbanken ihr Saatgut bei minus 20 °C ein. So bleibt es nach bisherigen Erkenntnissen jahrzehntelang keimfähig. ProSpecieRara ist es jedoch wichtig, dass die Sorten regelmässig angebaut werden. Das hat zwei entscheidende Vorteile: Zum einen werden die Sorten so regelmässig genutzt und das Wissen über ihren Anbau, ihre Verarbeitung und ihre Nutzung bleibt erhalten. Zum anderen kann sich die Sorte so an sich ändernde Umweltbedingungen anpassen. Denn was nützt unseren Grosskindern ein 100-jähriger Tomatensamen, der, weil tiefgekühlt aufbewahrt, zwar noch keimt, aber während des Wachstums den veränderten Klimabedingungen erliegt?

Wir engagieren uns laufend, zusätzliche Sortenbetreuer*innen zu finden und in unseren Kursen und Fachanlässen weiterzubilden. Dies ist entscheidend, weil die Sorten möglichst an mehreren Standorten abgesichert werden sollen und weil die Anzahl der zu betreuenden Sorten steigt.

Weiter sind Partnerbetriebe – private oder professionelle – gefragt, welche auf grösseren Flächen schwierig und aufwändig zu erhaltende Kulturarten betreuen können. Mit solchen Partnern und Standorten ist es auch möglich, die Saatgutbestände von Sorten qualitativ gezielt zu verbessern, damit sie als Basis-Saatgut für professionelle Saatgutvermehrer*innen, Züchter*innen, Landwirtschaftsbetriebe und Gärtnereien wieder interessant werden.

Die räumlichen Kapazitäten der neuen Samenbibliothek erlauben die Absicherung von noch mehr Sorten. Allerdings sind diese Kapazitäten nicht unerschöpflich. Steigt der Bedarf, z.B. weil künftig grössere Saatgutmengen als Basis für die Wiederverbreitung parat gestellt werden sollen, werden die Lagerkapazitäten nicht mehr ausreichen und andere Lagermöglichkeiten für grössere Samenposten werden nötig sein.

Die Beobachtungen der ersten Jahre der konstanten, technisch hochstehenden Lagerführung am ProSpecieRara-Hauptsitz in Basel lassen bereits auf eine verlängerte Keimfähigkeit des Saatguts von vielen Kulturarten gegenüber früher schliessen. Wenn sich dies bestätigt, könnten in Zukunft die Vermehrungsperioden von einigen Kulturarten hochgesetzt werden und damit Kapazitäten für die Vermehrung von weiteren Sorten freimachen.

Steckbrief

Erhaltungsprojekt
1991

Erhaltung von seltenen Garten-, Acker- und Zierpflanzen-Sorten sowie Qualitätssicherung und -verbesserung. Sorten für Interessierte zugänglich machen

Die Samenbibliothek wird unterstützt von der Hauser-Stiftung, Weggis

Kurse und gezielte Weiterbildungsanlässe tragen dazu bei, die Qualität und Quantität des Saatguts kontinuierlich zu steigern

Mira Oberer (Langegger)
Projektleiterin Samenbibliothek