Den Herbstrettich 'Gournay' verbessern

Gemeinsam machen wir den Herbstrettich ‘Gournay’ wieder fit. Dieser Rettich ist eine alte, französische Sorte mit intensivem Aroma und attraktiver Farbe. Leider neigt er aber zur Bildung vieler unerwünschter Seitenwurzeln, was ihn für den Gebrauch unattraktiv macht. Zusammen mit Landwirt:innen und Gärtner:innen wollen wir das ändern.

ProSpecieRara Herbstrettich ‘Gournay’

Herbstrettich ‘Gournay’

ProSpecieRara Herbstrettich ‘Gournay’

Herbstrettich ‘Gournay’

ProSpecieRara Herbstrettich ‘Gournay’

Herbstrettich ‘Gournay’

ProSpecieRara Herbstrettich ‘Gournay’

Herbstrettich ‘Gournay’

ProSpecieRara Herbstrettich ‘Gournay’

Herbstrettich ‘Gournay’

ProSpecieRara Herbstrettich ‘Gournay’

Herbstrettich ‘Gournay’

So helfen Sie bei diesem partizipativen Projekt mit:

Helfen Sie uns beim Sortenvergleich und bei der Selektion, indem Sie den Rettich ohne spezielle Vorkenntnisse anbauen. Ihr gärtnerisches Flair reicht dazu völlig aus, den Rest des Samenbaus erledigen wir. Vielleicht lernen Sie dabei gerade eine neue Sorte kennen?

So machen Sie mit:

  • Anmeldung: Melden Sie sich mit der Angabe Ihrer Möglichkeiten bis zum 31. Mai 2025 an.
  • Anfang Juni 2025 erhalten Sie Saatgut von Rettich ‘Gournay’ und zwei Referenz-Sorten zugeschickt.
  • Aussaat (Direktsaat) Ende Juni (Saattiefe 1-2 cm, Abstand zwischen den Reihen 25-30 cm, nach der Keimung auf 10 cm Abstand in der Reihe ausdünnen), jede Sorte in einer separaten Reihe aussäen und gut beschriften. Ein mittelschwerer, humusreicher, tief gelockerter, aber nicht frisch gedüngter Boden ist dabei von Vorteil.
  • Pflegen Sie die Rettiche nun über den Sommer. Gegen Schädlinge (Erdfloh, Kohlfliege) die Kultur mit einem Vlies oder Kulturschutznetz zudecken. Frischer Dünger zieht die Rettichfliege an. Wichtig ist eine ausreichend, gleichmässig Wasserversorgung, evt. mulchen.
  • Bewerten Sie die drei Sorten bereits im Beet. Das hilft uns zu erkennen, wie die Sorte ‘Gournay’ im Vergleich zu den Referenz-Sorten und an unterschiedlichen Standorten abschneidet. Eine spezielle App steht dazu zur Verfügung, die Bewertung auf Papier ist ebenfalls möglich.
  • Ernte der Rettiche Anfang November 2025. Blätter bis auf ca. 5 cm Krautansatz einkürzen.
  • Bewerten Sie die drei Sorten nach der Ernte auf ihre qualitativen Eigenschaften als Gemüse. Idealerweise mit einer vergleichenden Degustation roh, gedämpft und geröstet.
  • Wählen Sie nun die schönsten Exemplare der Sorte ‘Gournay’ aus (max. 10% der Ernte) sowie je ein bis zwei Rettiche der Vergleichssorten und schicken Sie diese an:
    ProSpecieRara-Samengärtnerei, Paradiesweg 2A, 5103 Wildegg.
    ODER kommen Sie an das Selektionstreffen in der ProSpecieRara-Samengärtnerei am 8. November 2025 und bringen Sie Ihre Rettiche gleich mit.

  • Geniessen Sie die restlichen Rettiche! Vielleicht entwickeln Sie eigene Rezepte, die Sie teilen möchten?

  • In der Folge werden die Rettiche für die Samenvermehrung 2026 zentral durch ProSpecieRara ausgepflanzt. Mit den Samen der neuen Selektion kann der Zyklus 2027 wiederholt werden.

Gemeinsam eine Sorte verbessern

Um eine Sorte merklich verbessern zu können, braucht es hunderte von Pflanzen, aus denen die schönsten, sortentypischsten Samenträger für die Vermehrung ausgelesen werden. Das braucht Platz, der in einem einzelnen Hausgarten für gewöhnlich nicht vorhanden ist – an vielen verschiedenen Standorten hingegen schon. Darum bietet das partizipative Selektionsprojekt eine tolle Chance zur Verbesserung der Rettichsorte 'Gournay'. Gemeinsam wollen wir es schaffen, diesen Herbstrettich so weit fit zu machen, dass er wieder angebaut wird.

Worauf soll bei diesem Rettich geachtet werden?

Der Herbstrettich 'Gournay' ist eine alte, französische Sorte mit einem intensiven, vielfältigen Aroma. Dank seiner schwarz-violetten Haut ist er äusserlich sehr attraktiv. Leider neigt er bisher zur Bildung vieler Seitenwurzeln, was für die Nutzung herausfordernd bis inakzeptabel ist. Um diese Sorte wieder einem breiten Publikum zugänglich zu machen und sie vor dem Vergessen zu bewahren, müssen einige unerwünschte Eigenschaften verbessert werden.

Im Anbau 2023 haben sich vor allem die folgenden Merkmale gezeigt, die nach Möglichkeit wegselektiert werden sollten: Beinigkeit (verzweigte Hauptwurzel), zu viele Seitenwurzeln, Form zu bauchig bzw. zu rund, mehrere Krautansätze und zu dunkel (braun-schwarz statt violett-schwarz). Umgekehrt gesehen sind besonders Rettiche mit folgenden Eigenschaften wünschenswert: Gleichmässige, gerade Wurzel, tendenziell zylindrisch und mit einer guten Länge – und Wurzeln dürfen dabei nach wie vor spitzzulaufend sein – wenig Seitenwurzeln, glatte Schale, mit einer dunkelvioletten, intensiven Färbung.

ANMELDUNG

Steckbrief

Förderung über Nutzung/Vermarktung
2023

Dank diesem partizipativen Selektionsprojekt soll die Herbstrettichsorte 'Gournay' für die Nutzung fit gemacht werden.

Durch Spenden sowie mit Unterstützung der Hauser-Stiftung in Weggis, des Bundesamts für Landwirtschaft im Rahmen von Projekten des NAP-PGREL sowie des EU-Projekts LIVESEEDING.

Mira Oberer (Langegger)
Projektleiterin Samenbibliothek
Telefon +41 61 545 99 35

Ein herzliches Dankeschön an unsere Projektsponsoren: