Alte Sorte mit mittlerem Wuchs, bildet einen fein verzweigten, bedornten Strauch aus. Bildet weisse Blüten im März/April. Die Sorte ist weniger ertragreich als die gelben Formen. Die Früchte sind mit einem Durchmesser von 2,7 cm und einer Fruchtlänge von 1,9 cm etwas grösser. Sie sind dunkelblau, rund, mit weichem, saftigem Fruchtfleisch. Mild süsslich und sauer nach dem Abgang tendieren sie zur Süsse. Im Aroma stechen die Fruchtigkeit und Würzigkeit hervor. Gerbstoffhaltig. Gut steinlösend. Die Früchte können nach dem ersten Frost geerntet werden und eignen sich zum Rohverzehr, für Liköre und Obstbrände.
Pflaume – Primitivpflaume
Der Sammelbegriff für alle Mirabellen, Spillinge, Pflaumen und Zwetschgen ist korrekt Pflaume. Die Europäische Pflaume (Prunus domestica) wird als Artbastard von Schlehe (Schwarzdorn) und Kirschpflaume (Myrobalane) angesehen. Beide Arten kommen heute noch wild vom Nordkaukasus bis zum Altaigebirge vor, weshalb die Art dort entstanden sein dürfte. Der Pflaumenbaum wird nie so gross und alt wie andere Obstbäume. Er liebt feuchten, nahrhaften Boden, der nicht so tiefgründig, aber durchlässig sein soll. Wildpflaumen waren schon in der Vor- und Frühgeschichte bei uns vorhanden. Griechen und Römer brachten Kultursorten nach Europa.
Ziparte Blau
Infos zum Anbau
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lagerung |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Vermehrung zu privaten Zwecken oder zur Produktion von Kleinmengen entspricht dem Produktionsanbau:
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: 10 Jahre lang jährlich einen Erziehungsschnitt im Winter vornehmen; danach Ertragsschnitt alle 2-3 Jahre. Wüchsige Exemplare können zusätzlich im Sommer geschnitten werden.Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern während der Wachstumsperiode ist vor allem für junge Bäume wichtig.
Mäusebekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung von Nagern mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.
Professionelle Vermehrungspflanzungen für die Produktion von Grossmengen unterscheiden sich in den folgenden Punkten vom normalen Anbau:
Die Bäume dienen der Produktion von Propfreisern und nicht zur Produktion von Pflaumen. Es sind Niederstammbäume, die sehr dicht beieinander gepflanzt werden können, wodurch Platz gewonnen wird. Sie werden regelmässig geschnitten und produzieren dadurch schöne Edelreiser.
Pflanzabstand
Haute-tige: 800x800 Mi-tige: 450x400 Basse-tige: 400-450x200-300
Befruchtungsart
Selbst- und Fremdbefruchtung (Insekten)
Vermehrungsart
Edelreis, Luftableger, Jungpflanze
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Pflaumensorten vermehren sich durch Aufpfropfen eines Edelreises auf einer Unterlage. Die Edelreiser werden von Dezember bis Januar oder im August geschnitten. Die besten Edelreiser sind Jahresreiser von 20-50 cm Länge und mit einem Durchmesser von 5 mm von einem gesunden Baum. Ist der Baum alt oder geschwächt, dann kann ein Verjüngungsschnitt das Wachstum von Jahresreisern begünstigen.
Für die Veredelung, bei der das Kambium eines Edelreises mit einer entsprechenden Unterlage zusammengefügt wird, gibt es zahlreiche Techniken; die zu verwendende Technik hängt von den Durchmessern der zusammenzufügenden Teile ab.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |
Saat-/Pflanzgut bestellen
Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:
Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos
Als Gönner*in bestellen
Sie sind noch nicht Gönner*in?
Gönner*innen können einige Portionen Saat-/Pflanzgut aus dem Erhalternetzwerk kostenlos bestellen.
Kommerzielle Anbieter
Toni Suter Baumschule
Gartenbau AG
Fislisbacherstrasse 1a
5413 Birmenstorf AG
www.tonisuter.ch
Gärtnerei Metamorfosis / Baumschule Neckertal GmbH
Stefan Suter & Romano Andreoli
Blattenhalde 696
9115 Dicken
071 377 12 62
www.metamorfosis.ch