Cichorium intybus var. foliosum

Die Gemeine Wegwarte, die im Sommer entlang von Wegen und Strassen mit ihren hübschen, blauen Blüten entzückt, ist der Vorfahre aller Kulturzichorien: Radicchio, Zuckerhut, Chicorée. Das Austreiben und Bleichen von Trieben des Chicorées wurde 1850 zufällig im Brüsseler Botanischen Garten entdeckt und dann weiterentwickelt. Wurzelzichorien wurden ab Ende des 18. Jh. in Deutschland und Österreich im grossen Umfang für Zichorienkaffee angebaut.

Die kältetoleranten Rosetten- oder Kopfzichorien werden als Nachkultur Ende Juni direkt ins Freiland gesät. Zuerst bilden sich lockere, meist grüne Blätter, welche im November auf 4-5 cm zurück geschnitten werden. Ab Februar/März beginnen sich die grünen oder roten Rosetten oder Köpfe zu bilden. In rauen Lagen Winterschutz mit Laub oder Vlies nötig.

GE-2573

Grumolo Verde

Gemüse
Zichorie
Rosetten- oder Kopfzichorie

Ramon Reimann

Von Sativa ins gemeinsame Sortiment genommen. Dunkelgrüne Salatrosetten für die Ernte ab dem zeitigen Frühjahr. Direktsaat, Verpflanzen ist auch möglich. Rosetten bei der Ernte nicht zu gross werden lassen, die Bitterkeit nimmt dann zu.

Anbau
Frosthärte und Lagerfähigkeit je nach Sorte unterschiedlich.

Anspruch
Anspruchslos. Gut geeignet als Folgekultur nach Frühgemüse.

Pflanzabstand
30 x 30 cm

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Aussaat Freiland                                                 
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                

Anbau
Überwinterung je nach Sorte im Freiland möglich. Sonst frostfrei im Kalthaus, Tunnel oder im Keller.
Direktsaat oder Setzlingsanzucht im Juli.

Anspruch
Anspruchslos. Gut geeignet als Folgekultur nach Frühgemüse.

Pflanzabstand
40 x 40 cm

Mindestanzahl Samenträger
30

Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)

Verkreuzung
Verkreuzt mit anderen Sorten der Art Cichorium intybus und der Wegwarte. Endivie-Sorten (Cichorium endivia) können ebenfalls einkreuzen.

Isolationsdistanz
150 m

Vermehrungsart
Samen

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Saatgutgewinnung nach Überwinterung der Wurzelstöcke im 2. Jahr. Um vor Mäusen sicher zu sein, sollten sie in Kellern eingeschlagen werden. Bestimmung des richtigen Erntezeitpunkt verlangt grosse Aufmerksamkeit. Die erste Blütenphase bringt die vitalsten Samen. Daher die ersten reifen Samenkapseln laufend abernten oder die ganzen Samenständer abschneiden und unter Dach nachtrocknen. Die festen Früchte mit Walholz vorsichtig auswalken, damit die Samen frei werden. Danach mit Sieb und Wind reinigen.

Keimfähigkeit in Jahren
3

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Aussaat Freiland                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Kommerzielle Anbieter

Sativa Rheinau AG
Chorbstrasse 43
8462 Rheinau
052 544 06 00
info(at)sativa.bio
www.sativa.bio

BOTANIK Sämereien.ch
Talstrasse 35
8808 Pfäffikon SZ
044 291 94 52
info(at)saemereien.ch
www.saemereien.ch

Gärtnerei Homatt AG
Patrick Biedermann
Homatt
6017 Ruswil
041 496 00 90
info(at)homatt.ch
www.homatt.ch

Biogärtnerei & Naturgärten Neubauer GmbH
Lenzenhausstrasse 9
8586 Erlen
071 648 13 32
www.neubauer.ch (Online-Shop)

Steckbrief

 zweijährig