Eine traditionelle Kastaniensorte aus Lyon, welche um 1855 aus der Selektion von französischen Esskastanien entstanden ist. Der Baum ist robust, stark wachsend und auch für etwas kältere und höhere Lagen geeignet. Der Fruchtbecher (Hülle) ist reichlich mit langen, spitzen Stacheln versehen. Die relativ grossen Früchte reifen Anfang bis Mitte Oktober. Geröstet entwickelt die Frucht eine hervorragende Süsse und verströmt ein typisches Maronen-Aroma. Eine interessante Frucht für den Verzehr und zu Dekorationszwecken.
Kastanien
Die Edelkastanie (Castanea sativa) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae) kommt heute in drei Hauptgebieten vor: Europa, Nordamerika und im Fernen Osten. Das einst grosse Verbreitungsgebiet reduzierte sich als Folge der Eiszeit auf Restvorkommen im Mittelmeerraum und Kleinasien.
Der Baum liebt saure, fruchtbare Böden, gedeiht auch auf flachgründigen, steinigen Unterlagen, wenn diese genügend feucht sind. Er erreicht 30 m Höhe, die Stämme werden enorm dick. In der Südschweiz geht die Kastanie bis auf 1300 m.ü.M und kann bei richtiger Pflege über 1000 Jahre alt werden.
Dorée de Lyon
Infos zum Anbau
Anbau
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: Bei Kastanien ist der Schnitt weniger wichtig als bei anderen Obstbäumen. Der Erziehungsschnitt ist wichtiger als der Ertragsschnitt.
Wässern während der Wachstumsperiode ist vor allem bei jungen Bäumen wichtig.
Mäusebekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung von Nagern mittels Fallen und Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.
Anspruch
Standort: Die Kastanie kann bis auf 600 m ü. M. angepflanzt werden. Sie bevorzugt lichte oder halbschattige Standorte mit mildem und trockenem Klima. Sie begnügt sich mit saurem, tiefgründigem, gut dräniertem Boden. Sie verträgt keinen Kalk und keine starken Fröste.
Pflanzabstand
Hochstamm: 14 x 14 m
Halbstamm: 7 x 7 m
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Es gibt keinen Unterschied zwischen dem Anbau zur Vermehrung und dem Produktionsanbau:
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: Bei Kastanien ist der Schnitt weniger wichtig
als bei anderen Obstbäumen. Der Erziehungsschnitt ist wichtiger als der Ertragsschnitt.
Wässern während der Wachstumsperiode ist vor allem für junge Bäume wichtig.
Mäusebekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung von Nagern mittels Fallen und Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf
Anspruch
Standort: Die Kastanie kann bis auf 600 m ü. M. angepflanzt werden. Sie bevorzugt lichte oder halbschattige Standorte mit mildem und trockenem Klima. Sie begnügt sich mit saurem, tiefgründigem, gut dräniertem Boden. Sie verträgt keinen Kalk und keine starken Fröste.
Vermehrungsart
Edelreis
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |
Saat-/Pflanzgut bestellen
Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:
Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos