Zinnia elegans

Wurde Ende des 18. Jahrhunderts aus Mexico eingeführt. 1793 in einer rotblühenden, 1797 in einer violettblühenden Form. 1836 bot der Kunstgärtner Theodor Froebel in Zürich bereits 10 Sorten an. Die Gärtner entwickelten die Art züchterisch ständig weiter. Der Name geht auf den deutschen Botaniker Dr. Johann Gottfried Zinn zurück, der erstmals die Blüten schrieb. Erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Zinnien im Garten erfolgreich.

ZP-3492

Kirschkönigin

Zierpflanzen
Garten-Zinnie

Martina Föhn

Lina Sandrin

Martina Föhn

Gute Schnittblume mit grossen, kirschrot bis kirschrosa gefüllten Blüten. Höhe ca. 90 cm. Zieht Bienen und Schmetterlinge an.

Anbau
Aussaat ab April in Saatschalen, leicht mit Erde abdecken. Keimtemperatur bei 20 bis 22°C. Pikieren und ab Mitte Mai im Abstand von 30x30 cm an warmen, sonnigen Ort setzen. Achtung Schneckenfrass im Jugendstadium!

Anspruch
Sonnige und warme Lage, durchlässiger, mittelschwerer und nährstoffreicher Boden.

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Aussaat Freiland                                                
Blütezeit                                                

Anbau
Der Anbau für die Vermehrung unterscheidet sich nicht vom normalen Anbau.
Aussaat ab April in Saatschalen, leicht mit Erde abdecken. Keimtemperatur bei 20 bis 22°C. Pikieren und ab Mitte Mai an warmen, sonnigen Ort setzen. Achtung Schneckenfrass im Jugendstadium!

Anspruch
Sonnige und warme Lage, durchlässiger, mittelschwerer und nährstoffreicher Boden.

Pflanzabstand
30 x 30 cm

Mindestanzahl Samenträger
60

Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)

Verkreuzung
mit anderen Sorten der gleichen Art und auch mit anderen Zinnien-Arten möglich.

Isolationsdistanz
300 m

Vermehrungsart
Samen

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Die ganzen Blütenköpfe abschneiden, sobald die Blütenköpfe verblüht und vertrocknet sind. Die Blütenköpfe flach ausgebreiteet nachtrocknen lassen. Die Samen lassen sich im trockenen Zustand leicht entnehmen. Durch Sieben und Ausblasen reinigen.

Keimfähigkeit in Jahren
3

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Aussaat Freiland                                                   
Blütezeit                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Kommerzielle Anbieter

Chutzegarte
Franziska Vollenwyder-Kolb
Chutzenstrasse 2
3047 Bremgarten b. Bern
info(at)chutzegarte.ch
www.chutzegarte.ch

Steckbrief

 einjährig
 vollsonnig
 tiefe Lagen
 Hausgarten
 mittel
 feucht/frisch
 rot
 Schmuck durch Blüte
 gefüllt