Nasturtium officinale

Die Brunnenkresse ist benahe weltweit verbreitet. Das genaue Ursprungsgebiet ist unbekannt. Meist wird sie kleinflächig kultiviert, da die Kulturführung sehr arbeitsintensiv ist. Die grösste Bedeutung als frische Salatpflanze erlangt sie im 18. und 19. Jh. In England, Frankreich und Deutschland wird sie in grösserem Stil kultiviert.

GE-687

Wilde Brunnenkresse

Gemüse
Brunnenkresse

ProSpecieRara

ProSpecieRara

Von der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wädenswil bekommen. Wilde Herkunft, sehr wahrscheinlich aus der Region von Rothenturm SZ. Sehr scharf.

Anbau
Die Wasserpflanze, welche frisches Quellwasser bevorzugt, ist auch als Erdkultur möglich, jedoch mit minderem Ertragspotential. Ernte von September bis Mai. Ein- bis zweijährige Kultur. Vermehrung über Saatgut oder junge Triebe.Ernte September - Mai. Alle vier Wochen werden die Triebspitzen in 6 cm Länge geschnitten.

Anspruch
Sauberes, fliessendes Quellwasser, das beim Austritt aus dem Boden 8-12 ° C misst. Gedeiht auf Standorten mit guter Nährstoffversorgung besonders gut. In Teichen ist keine eigene Düngung notwendig. Arbeitsaufwendige Wasserpflanze.

Pflanzabstand
20 x 10 cm

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                

Anbau
Übliche Vermehrung über Stecklinge ab August.
Bei Vermehrung über Samen wird in feucht zu haltendes Saatbeet oder in Töpfef gesät. Wenn sich die ersten Blätter gebildet haben, kann man die Töpfe in fliessendes Brunnenwasser stellen. Wenn die Sämlinge ca 5 cm gross sind, können sie wie Stecklinge in einen Wassergraben gesetzt werden. Die Spitzen der Pflänzchen müssen über den Wasserspiegel hinausragen, dieser kann dann schrittweise angehoben werden. An der Spitze des verzweigten Stängels bilden sich dichte Trauben weisser Blüten.

Anspruch
Sauberes, fliessendes Quellwasser, das beim Austritt aus dem Boden 8-12 ° C misst. Gedeiht auf Standorten mit guter Nährstoffversorgung besonders gut. In Teichen ist keine eigene Düngung notwendig. Arbeitsaufwendige Wasserpflanze.

Pflanzabstand
20 x 10 cm

Mindestanzahl Samenträger
2 m2

Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)

Isolationsdistanz
150 m

Vermehrungsart
Samen, Wurzelspross/Rhizom, Steckling/Rissling

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Die Schoten werden gelbreif geerntet, nachgetrocknet und gedroschen.

Keimfähigkeit in Jahren
4

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Als Gönner*in bestellen

Sie sind noch nicht Gönner*in?

Gönner*innen können einige Portionen Saat-/Pflanzgut aus dem Erhalternetzwerk kostenlos bestellen.

Gönner*in werden

 

Kommerzielle Anbieter

Sortengarten Peter Ochsner
Herr Peter Ochsner
Hechlensteg 261
9410 Heiden
071 890 06 04
www.sortengartenpeterochsner.com

Gärtnerei am Hirtenweg
Bina Thürkauf
Hirtenweg 30
4125 Riehen
061 603 22 30
www.hirtenweg.ch

Steckbrief

 zweijährig, mehrjährig

Diese Sorte ist auch bekannt als:
Crescione d’acqua selvatico, Cresson de fontaine sauvage