Stammt aus dem Botanischen Garten in St. Gallen. Sie hat eine ausgesprochen lang andauernde Blüte und ist winterhart. Blütenfarbe orange, 60 bis 80 cm Höhe. keine Gefahr von Schnecken. Die farbenfrohen Blütenkerzen der Fackellilie öffnen sich von unten nach oben und erinnern an eine brennende Fackel – daher auch ihr Name.
Galpin's Fackellilie
Synonym mit Kniphofia triangularis; Herkunft Südafrika, Provinz Ost-Kap, O-Oranje Freistaat, Mittel- und Südnatal, Drakensberge, Lesotho; weit verbreitete Art; horstig wachsend, 30 bis 50 cm hoch.
St. Gallen
Infos zum Anbau
Pflanzabstand
50 cm
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blütezeit |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Die Art wächst in feuchten Moorwiesen von 1800 bis 2000 m und ist unter den bisher verbreiteten Arten eine der härtesten; Sie wird Härtezone 7 zugeordnet. Sie blüht reich bei guter Wasserversorgung und verträgt auch leichten Schatten. Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.
Einpflanzen im Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.
Diese Pflanze sollte im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da sie im Winter hübsch aussieht, oder die abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen. Rückschnitt erst im Frühling vor dem Neuaustrieb. Blütenstände im Herbst entfernen.
Ev. Winterschutz
Vermehrungsart
Teilpflanze
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blütezeit |
Saat-/Pflanzgut bestellen
Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:
Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos