Alte, Schweizer Rebsorte, die schon im Mittelalter bekannt und beliebt war. Mittelspäte Reife, Traube mittelgross mit weissgelben, ziemlich grossen Beeren. Rote Varietät nur in der Schweiz, heute noch am Zürichsee anzutreffen. Leichte, fruchtige Weine.
Weinreben
Die ursprünglichsten Rebensorten der Schweiz gehören der Europäischen Weinrebe (Vitis vinifera) an und sind heute wegen ihrer Anfälligkeit auf die Reblaus sowie auf den echten und falschen Mehltau selten geworden, zum Teil sogar in ihrem Bestand gefährdet. Ihre Erhaltung bedarf guter Kenntnisse und namentlich eines gezielten Pflanzenschutzes. Im Laufe des letzten Jahrhunderts haben sich zunehmend robustere Rebensorten in der Schweiz etabliert. Diese stammen von amerikanischen Weinreben (Vitis labrusca, Vitis riparia, Vitis rupestris etc.) ab oder sind sogenannte interspezifische Rebensorten, die auf Kreuzungen zwischen verschiedenen Rebenarten beruhen. Alle Vitis labrusca-Sorten. sowohl die reinen als auch die gekreuzten, sind intensiv beduftet. Ihr typischer Furchtgeschmack wirkt auch in den Folgezüchtungen nach und wird als Fox-Ton umschrieben. Im Volksmund werden diese Traubensorten bei uns als „Katzenseicher“ bezeichnet.
Räuschling (Biotyp: Roter Räuschling)
Infos zum Anbau
Anbau
Die Rebe ist sehr anpassungsfähig bezüglich des Bodens. Mit Ausnahme der jungen Knospen ist sie frosthart. In kühleren Regionen gedeiht sie nur an milden und geschützten Lagen.
Pflanzabstand
1-1.5 x 1.5-2 m
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Infos zur Vermehrung
Pflanzabstand
1-1.5 x 1.5-2 m
Vermehrungsart
Ableger/Absenker, Veredeln
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |
Saat-/Pflanzgut bestellen
Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:
Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos