Carthamus tinctorius

Einjährige, formenreiche Pflanze aus Indien und Vorderasien, in Mittel- und Südeuropa eingebürgert. Uralte Färber- und Ölpflanze. Die orangen Blütenköpfe wurden zur Tuchfärberei und als Safranersatz benutzt (Saflor).

KR-338

Falscher Safran Verdabbio

Kräuter
Färberdistel

ProSpecieRara

ProSpecieRara

ProSpecieRara

Ältere Bewohner im Misox verwendeten die Blüten als Safranersatz. Dazu zerreibt man die orangegelben Blütenblätter und gibt sie nach halber Kochzeit dem Reis bei. Alte Färbepflanze, auch als Trockenblume verwendbar.

Anbau
Saat im Mai nach dem letzten Frost in Reihen. Schnecken beachten. Das 70-130 cm hohe Kraut bringt mehrere 3 cm breite orange Blütenköpfe hervor.

Anspruch
relativ anspruchslos. Gedeiht z.B. in sandigem, trockenen, mittel humosem Boden auf 600 m.ü.M. im Misox.

Pflanzabstand
25 x 25 cm

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland                                                
Blütezeit                                                

Anbau
Saat im Mai nach dem letzten Frost in Reihen. Schnecken beachten. Das 70-130 cm hohe Kraut bringt mehrere 3 cm breite orange Blütenköpfe hervor. Während des Ausreifens sind die Köpfe vor Regen zu schützen, damit sie nicht schimmeln.

Anspruch
relativ anspruchslos. Gedeiht z.B. in sandigem, trockenen, mittel humosem Boden auf 600 m.ü.M. im Misox.

Pflanzabstand
25 x 25 cm

Mindestanzahl Samenträger
2 m2

Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)

Verkreuzung
anderen Saflor-Sorten

Isolationsdistanz
500 m

Vermehrungsart
Samen

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Ziemlich ausgereifte Blütenköpfe abschneiden und einige Wochen an luftigem Ort in Baumwollsack oder flach ausgebreitet nachtrocknen. Dann dreschen oder durch Reiben Köpfe öffnen. Sanft durch geeignetes Sieb reiben, so dass die Samen unten herausfallen. Restliches Pflanzenmaterial ausblasen.

Keimfähigkeit in Jahren
2

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland                                                
Blütezeit                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Als Gönner*in bestellen

Sie sind noch nicht Gönner*in?

Gönner*innen können einige Portionen Saat-/Pflanzgut aus dem Erhalternetzwerk kostenlos bestellen.

Gönner*in werden

 

Kommerzielle Anbieter

Pflanzenschätze
Gabriel Hess
Hofen 117B
4943 Oeschenbach
gabriel(at)pflanzenschaetze.ch
www.pflanzenschaetze.ch

Steckbrief

 einjährig
 vollsonnig
 mittlere Lagen, Höhenlagen
 Hausgarten, Balkon
 mittel
 feucht/frisch
 orange
 orange

Diese Sorte ist auch bekannt als:
Falso zafferano di Verdabbio, Faux safran de Verdabbio