Pyrus communis

An der Entstehung unserer Kultur-Birne (Pyrus communis) sind zahlreiche Wildarten (Pyrus pyraster) beteiligt. Ausgehend vom Kaukasus kam die Birne im Zuge der Völkerwanderung über den Balkan, Griechenland und Italien zu uns.
Die Birnensorten sind bezüglich ihrer Kultur anspruchsvoller als die Apfelsorten. Jede Sorte verlangt gute Kenntnisse über Pflückzeit, Genussreife, Lagerdauer, Schnitt und Verwertung. Da Birnen schlecht lagerbar und schwierig zu transportieren sind, wurde den Birnbäumen in der Schweiz seit 1900 immer weniger Beachtung geschenkt."

OB-10074

Bunte Julibirne

Obst
Birne

Fructus/BLW

1837 in Rouen (F) aus Samen gezogen, selten. Kleine Frühbirne. Bei Vollreife schön gelbrot. Angenehm gewürzt. Reift M7-A8, sofort verzehren wird sonst mehlig. Bald schwacher Wuchs, deshalb Verjüngungsschnitt erforderlich. Für Grenzlagen geeignet.

Anbau
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.

Pflege: 10 Jahre lang jährlich einen Erziehungsschnitt im Winter vornehmen; danach Ertragsschnitt alle 2-3 Jahre. Sehr wüchsige Exemplare können zusätzlich im Sommer beschnitten werden.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern während der Wachstumsperiode ist vor allem bei jungen Bäumen wichtig.
Bekämpfung von Nagern: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung mittels Fallen und Begasung.

Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.

Anspruch
Birnen können bis auf 800 m Seehöhe angepflanzt werden. Sie sind Bäume der gemässigten Zonen und vertragen daher weder Trockenheit noch Hitze noch Starkwind. Sie lieben gut besonnte und windgeschützte Orte. Ebenso schätzen sie tiefgründige, kräftige Böden mit neutralem pH-Wert. Bei erhöhten Säurewerten weisen sie Mangelerscheinungen auf.

Pflanzabstand
Hochstamm: 10 x 10 m
Halbstamm: 5 x 4 m
Niederstamm: 3.5 bis 4.5 x 1.5 bis 2.5 m

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                
Lagerung                                                

Anbau
Die Vermehrung zu privaten Zwecken oder zur Produktion von Kleinmengen entspricht dem Produktionsanbau.
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: 10 Jahre lang jährlich einen Erziehungsschnitt im Winter vornehmen; danach Ertragsschnitt alle 2-3 Jahre. Wüchsige Exemplare können zusätzlich im Sommer geschnitten werden.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern ist während der Wachstumsperiode vor allem bei jungen Bäumen wichtig.
Mäusebekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung mittels Fallen und Begasung.

Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.


Professionelle Vermehrungspflanzungen für die Produktion von Grossmengen unterscheiden sich in den folgenden Punkten vom normalen Anbau.
Die Bäume dienen der Produktion von Propfreisern und nicht zur Produktion von Birnen. Es sind Niederstammbäume, die sehr dicht beieinander gepflanzt werden können, wodurch Platz gewonnen wird. Sie werden regelmässig geschnitten und produzieren dadurch schöne Edelreiser.

Anspruch
Birnen können bis auf 800 m Seehöhe angepflanzt werden. Sie sind Bäume der gemässigten Zonen und vertragen daher weder Trockenheit noch Hitze noch Starkwind. Sie lieben gut besonnte und windgeschützte Orte. Ebenso schätzen sie tiefgründige, kräftige Böden mit neutralem pH-Wert. Bei erhöhten Säurewerten weisen sie Mangelerscheinungen auf.

Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)

Vermehrungsart
Edelreis, Jungpflanze

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Birnenarten werden durch Aufpfropfen eines Edelreises auf einer Unterlage vermehrt. Die Edelreiser werden von Dezember bis Februar oder im August geerntet. Die besten Edelreiser sind Jahresreiser von 20-50 cm Länge und mit einem Durchmesser von 5 mm von einem gesunden Baum. Ist der Baum alt oder geschwächt, dann kann ein Verjüngungsschnitt das Wachstum von Jahresreisern begünstigen.
Für die Veredelung, bei der das Kambium eines Edelreises mit einer entsprechenden Unterlage zusammengefügt wird, gibt es zahlreiche Techniken; die zu verwendende Technik hängt von den Durchmessern der zusammenzufügenden Teile ab.

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Als Gönner*in bestellen

Sie sind noch nicht Gönner*in?

Gönner*innen können einige Portionen Saat-/Pflanzgut aus dem Erhalternetzwerk kostenlos bestellen.

Gönner*in werden

 

Kommerzielle Anbieter

Glauser's Bio-Baumschule
Familie Ruedi & Therese Glauser
Limpachmatt 22
3116 Noflen
031 782 07 07
glauser(at)biobaumschule.ch
www.biobaumschule.ch

Toni Suter Baumschule
Gartenbau AG
Fislisbacherstrasse 1a
5413 Birmenstorf AG
www.tonisuter.ch

Steckbrief

 mehrjährig
 vollsonnig, halbschattig
 tiefe Lagen, mittlere Lagen, Höhenlagen
 Hausgarten, Landwirtschaft
 leicht, mittel
 feucht/frisch
 Hochstamm, Niederstamm, Spalier
 gelb, grün, weiss
 grün, rot, braun, gelb, orange
 weiss
 Brennen, Dörren, Garen, Rohgenuss

Diese Sorte ist auch bekannt als:
Bunte Juli, Colorata di Luglio, Colorée de Juillet, Gefärbte Julibirne, Julischönheit, Pera del Coco, Schönste Julibirne