Sambucus nigra

Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) aus der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) ist vor allem in den gemässigten Zonen der Nordhalbkugel verbreitet.
Die Pflanze liebt feuchte, nährstoffreiche Böden und erfordert für regelmässige Ernten jährlich einen Rückschnitt.

OB-15003

Weisser Holunder

Obst
Schwarzer Holunder, Holder

Florian Bärtschi

Florian Bärtschi

ProSpecieRara

Florian Bärtschi

Regina Petraschke

Farblose Varietät des schwarzen Holunders. Weniger starkwüchsig als andere Sorten. Bevorzugt eine sonnige bis halbschattige Lage sowie einen eher feuchten Boden. Braucht Windschutz. Gut schnittverträglich. Bildet Dolden mit weissen Blüten im Juni. Die Früchte sind glasig grün bis gelb und rund. Fruchtreife im September. Dem Fruchtfleisch fehlt aufgrund der fehlenden Gerbstoffe der typisch herbe Holundergeschmack. Die Sorte ist ein gutes Insekten- und Vogelnährgehölz.

Anbau
Anbau
Die Vermehrung zu privaten Zwecken oder zur Produktion von Kleinemengen entspricht dem Produktionsanbau.
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume oder Sträucher können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: Jährlicher Erziehungs- und Pflegeschnitt je nach gewünschter Baum- oder Strauchform.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern ist während der Wachstumsperiode vor allem bei jungen Pflanzen wichtig.
Mäusebekämpfung: Bei Grasunterwuchs regelmässige Mahd, aktive Bekämpfung mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.

Pflanzabstand
2-3 x 2-3 m

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                
Lagerung                                                

Anbau
Die Vermehrung zu privaten Zwecken oder zur Produktion von Kleinemengen entspricht dem Produktionsanbau.
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume oder Sträucher können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: Jährlicher Erziehungs- und Pflegeschnitt je nach gewünschter Baum- oder Strauchform.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern ist während der Wachstumsperiode vor allem bei jungen Pflanzen wichtig.
Mäusebekämpfung: Bei Grasunterwuchs regelmässige Mahd, aktive Bekämpfung mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.

Pflanzabstand
2-3 x 2-3 m

Vermehrungsart
Steckling/Rissling, Edelreis

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Saat-/ Pflanzgutgewinnung Steckholz
Ernte: Von kräftigen Jungtrieben mit möglichst kurzen Internodien (Raum zwischen den Knoten) und mind. 2 Nodien (Knoten). Steckholzlänge je nach Nodiendichte 15 – 30 cm. Schnitt nach dem Laubfall.
Lagerung: Frostfrei einschlagen oder in Folie eingepackt bei ca. 1 Grad im Kühlhaus. (Gemüseschublade in Kühlschrank geht zur Not auch). Alternativ kann das Steckholz auch gleich gesteckt und in einem frostfreien Raum überwintert werden.
Stecken: In Töpfe oder ins Freiland im Frühjahr. Oberste Knospe/oberstes Knospenpaar muss aus der Erde ragen. Alle anderen Knospen sind unter der Erde.
Substrat/ Düngung: In Erde-/Sandgemisch oder in Anzucht- und Aussaaterde. Regelmässige verdünnte Düngergabe.
Feuchtigkeit: Erde gut feucht halten. Sobald die Blätter treiben, diese durch Besprühen auch feucht halten.
Temperatur: Je nach Fortschritt des Wachstums Jungpflanzen besser ein 2. Mal frostfrei überwintern, bevor sie definitiv ins Freiland gepflanzt werden.
Besonderes: Eine einfache Art der Vermehrung, die auch für den Hobbybereich geeignet ist. Es sind keine besonderen Kultureinrichtungen erforderlich.

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Kommerzielle Anbieter

Gärtnerei Homatt AG
Patrick Biedermann
Homatt
6017 Ruswil
041 496 00 90
info(at)homatt.ch
www.homatt.ch

Roth Baumschulen GmbH
Christoph Roth
Hinderwislistrasse 1
8458 Dorf
052 317 22 61
www.roth-dorf.ch

Steckbrief

 mehrjährig
 halbschattig
 tiefe Lagen, mittlere Lagen, Höhenlagen
 Hausgarten, Landwirtschaft
 mittel
 feucht/frisch
 Niederstamm, Strauch
 weiss
 weiss
 Brennen, Backen, Mosten/Saften, Keltern (Wein), Einmachen

Diese Sorte ist auch bekannt als:
Albida, Gelber Holunder, Sambuco bianco, Sambuco giallo, Sambucus nigra albida, Sambucus nigra viridis , Sureau blanc, Sureau jaune, Weisser Holunder 'Albida'