Traditionelle Ochsenherztomate des Ligurien-Typs aus der Region Albenga, IT. Dieser Sortentyp zeichnet sich durch die ausgeprägte Tropfenform aus. Mit mehr oder weniger ausgeprägten Einkerbungen. Aromatische Fleischtomate mit frischen aber wenig intensiven Aromen in rohem Zustand. Geröstet mit starker Zunahme von Dattel- und Röstaromen sowie Süsse, Säure und Umami. Gute Sossentomate.
Tomate – Fleischtomate
Wilde Tomaten mit roten Früchten gibt es nur im nördlichen Südamerika und in der Karibik. Nach Europa kam die Tomate anfangs des 16. Jh. Aber erst im 20. Jh. wurde sie im deutschen Raum populär. Im Erwerbsanbau werden heute praktisch nur noch F1-Hybriden verwendet. Alle ProSpecieRara-Sorten lassen sich im Gegensatz dazu noch selber vermehren, sind also samenfest.
Fleischtomaten haben wenig Saft und ein feines Fleisch.
Ochsenherz Albenga
Infos zum Anbau
Anbau
Aussaat Anfang März an warmem Ort in Saatschalen. Wenn sich die ersten, richtigen Blätter gebildet haben die Jungpflänzchen in Topf pikieren. Dabei können die Pflänzchen etwas tiefer gepflanzt werden Auspflanzen ab 20. Mai im Abstand von 50x50 cm. An Pfählen oder Schnüren aufbinden und einige Seitentriebe ausbrechen (ausgeizen). Regendach empfehlenswert. Tip Mischkultur: Basilikum und Petersilie.
Anspruch
Nährstoffreichere, tiefgründige Böden mit viel Humus werden bevorzugt. Keine Fröste, Schutz gegen Niederschlag.
Pflanzabstand
75 x 40 cm
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Haus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Aussaat Anfang März an warmem Ort in Saatschalen. Wenn sich die ersten, richtigen Blätter gebildet haben die Jungpflänzchen in Topf pikieren. Dabei können die Pflänzchen etwas tiefer gepflanzt werden Auspflanzen ab 20. Mai im Abstand von 80x80 cm. An Pfählen oder Schnüren aufbinden und einige Seitentriebe ausbrechen (ausgeizen). Regendach empfehlenswert. Tip Mischkultur: Basilikum und Petersilie.
Anspruch
Nährstoffreichere, tiefgründige Böden mit viel Humus werden bevorzugt. Keine Fröste, Schutz gegen Niederschlag.
Pflanzabstand
75 x 50 cm
Mindestanzahl Samenträger
6
Befruchtungsart
Selbstbefruchtung
Verkreuzung
Verkreuzt sehr selten mit anderen Tomaten. Wildtomaten (erkennbar an den sehr kleinen Früchten und langem Stempel) kreuzen u.U. ziemlich aggressiv ein. Wenn Tomaten in Gewächshäusern ohne Luftbewegung stehen, findet eher Fremdbefruchtung durch Insekten und damit eine Verkreuzung statt.
Isolationsdistanz
3-4 m
Vermehrungsart
Samen, Wurzelspross/Rhizom, Setzling
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Die voll ausgereiften Tomaten werden zerschnitten. Fleischtomaten enthalten in der Regel nur sehr wenig Samen. Das samenhaltige Fruchtfleisch wird mit einer Prise Zucker in einem Konfitürenglas vergoren, bis die Samen auf den Boden sinken (1-2 Tage). Dabei das Glas NICHT dicht abschliessen, da durch den Vergärungsvorgang Druck entsteht. Täglich mehrmals Rühren (Sauerstoff). Danach in feinem Sieb abspülen und Samen mit Küchenpapier trocken tupfen. Die feuchten Samen in einen Kaffeefilter geben und zum trocknen aufhängen oder flach auf einem Teller ausbreiten. Darauf achten, dass die Samen nicht zusammenklumpen. Die trockenen Samen mit den Fingern voneinander reiben.
Keimfähigkeit in Jahren
4
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Haus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |
Saat-/Pflanzgut bestellen
Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:
Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos
Kommerzielle Anbieter
Gärtnerei Metamorfosis / Baumschule Neckertal GmbH
Stefan Suter & Romano Andreoli
Blattenhalde 696
9115 Dicken
071 377 12 62
www.metamorfosis.ch