Cichorium endivia var. latifolium

Die Endivie ist seit vorrömischer Zeit im Mittelmeergebiet beheimatet und war bei Ägyptern und Griechen sehr beliebt. Die tiefwurzelnden Pflanzen blühen im Langtag. Es gibt gekrauste und glattblättrige Typen. Die Pflanzen sind kälteresistent und ideal als Herbstsalat.

Eskariol, auch Glatte Endivie oder Winterendivie, hat breite, dicke, ganzrandige Blätter.

GE-1331

Géante Maraîchère

Gemüse
Endivie
Eskariol

Beat Brechbühl & Franca Pedrazzetti

ProSpecieRara

Eine schon 1818 durch Vilmorin in Umlauf gebrachte Endiviensorte. Bildet grosse, gut gefüllte Köpfe mit hohem Gelbanteil. Besonders geeignet für den Herbstanbau. In milden Lagen können die im Sommer gesäten Pflanzen überwintert werden.

Anbau
Aussaat nur wenig bedecken. Direktsaat möglich. Sind die Winter frostfrei können Endivien lange im Freien im Beet bleiben.

Anspruch
Bevorzugen sonnige Lagen und mittelschwere, lockere und humose Böden.

Pflanzabstand
30 x 40 cm

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                

Anbau
Späte Aussaat. Für die Überwinterung im Keller oder frostfreien Kalthaus die Pflanzen Ende Oktober/Anf. November ausgraben, die Blätter auf ca. 5 cm einkürzen. Die Pflanzen in Sand oder sandiger Erde überwintern. Sie bleiben bei 0-4°C und bei ca. 80% LF drei bis vier Monate lagerfähig. Bei Überwinterung grosser Jungpflanzen in Töpfen im frostfreien Tunnel Aussaat erst Anfang September.
Pflanzen im Frühling wieder auspflanzen.

Anspruch
Bevorzugen sonnige Lagen und mittelschwere, lockere und humose Böden.

Pflanzabstand
30 x 30 cm

Mindestanzahl Samenträger
30

Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)

Verkreuzung
Verkreuzt mit anderen Endivien-Sorten.

Isolationsdistanz
150 m

Vermehrungsart
Samen

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Die Bestimmung des richtigen Erntezeitpunkt verlangt grosse Aufmerksamkeit. Trotz langer Blütezeit nicht zu lange aufschieben, die ersten Blüten bringen die vitalsten Samen. Die reifen Samen nach und nach durch „Zupfernte" gewinnen und dabei darauf achten, dass nur fertile Samen genommen werden, da bei Schlechtwetterphasen leere Samenbehälter gebildet werden.

Keimfähigkeit in Jahren
3

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                  
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Kommerzielle Anbieter

Sativa Rheinau AG
Chorbstrasse 43
8462 Rheinau
052 544 06 00
info(at)sativa.bio
www.sativa.bio

BOTANIK Sämereien.ch
Talstrasse 35
8808 Pfäffikon SZ
044 291 94 52
info(at)saemereien.ch
www.saemereien.ch

Gärtnerei Homatt AG
Patrick Biedermann
Homatt
6017 Ruswil
041 496 00 90
info(at)homatt.ch
www.homatt.ch

Chutzegarte
Franziska Vollenwyder-Kolb
Chutzenstrasse 2
3047 Bremgarten b. Bern
info(at)chutzegarte.ch
www.chutzegarte.ch

Neuhof ∙ Gärtnerei
Pestalozzistrasse 100
5242 Birr-Lupfig
056 464 25 55
gaertnerei(at)neuhof.org
https://neuhof.org/neuhof-betriebe/neuhof-gaertnerei/

Steckbrief

 einjährig, zweijährig
 vollsonnig, halbschattig
 tiefe Lagen, mittlere Lagen
 Balkon
 mittel, schwer
 feucht/frisch
 grün
 lila/violett
 Garen, Rohgenuss

Diese Sorte ist auch bekannt als:
Gigante degli orticoltori