Diese Landsorte wurde noch in den 1950er-Jahren im Wallis kultiviert. Nacktgerste durch ständige Selektion im Sortengarten Erschmatt verbessert. Nur für hohe, trockene Lagen geeignet. Verwendung für Suppen.
Gerste – Wintergerste
Die wilden Vorfahren der Kulturgerste stammen aus mediterranen sowie westasiatischen Gebieten. Erste Kulturformen finden sich ca. 7000 v. Chr. Gersten bestechen im Allgemeinen durch ihre kurze Vegetationszeit, welche es oft erlaubt, sie in grossen Höhen oder in Trockengebieten mit Regenzeiten zu kultivieren.
Wintergerste wird im Oktober ausgesät.
Walsergerste
Infos zum Anbau
Anbau
Aussaat Mitte September, so dass vor Wintereinbruch bereits eine dichte Bestockung erfolgt. Die Standfestigkeit von Gebirgssorten lässt im Talgebiet oft zu wünschen übrig. Unterstützung mit Pfählen und Schnüren kann nötig sein.
Anspruch
Relativ gering, je nach Sorte verschieden. Gute Wasserführung des Bodens wird belohnt. Extreme Standorte, z.B. Höhenlagen, sind je nach Sorte möglich.
Pflanzabstand
Reihenabstand 20-25 cm
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Aussaat Mitte September, so dass vor Wintereinbruch bereits eine dichte Bestockung erfolgt.
Gebirgssorten sind im Talgebiet oft weniger Standfest, daher aufbinden.
Anspruch
Relativ gering, je nach Sorte verschieden. Gute Wasserführung des Bodens wird belohnt. Extreme Standorte, z.B. Höhenlagen, sind je nach Sorte möglich.
Pflanzabstand
20-25 cm
Mindestanzahl Samenträger
2 m2
Befruchtungsart
Selbstbefruchtung
Vermehrungsart
Samen
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Die trockenen, goldenen Ähren schneiden und dreschen. Nicht entspelzen.
Keimfähigkeit in Jahren
4
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |
Saat-/Pflanzgut bestellen
Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:
Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos
Als Gönner*in bestellen
Sie sind noch nicht Gönner*in?
Gönner*innen können einige Portionen Saat-/Pflanzgut aus dem Erhalternetzwerk kostenlos bestellen.
Kommerzielle Anbieter
Sortengarten Erschmatt
Kreuzstrasse 15
3957 Erschmatt
027 932 15 19
https://www.sortengarten.ch/shop/