Diese Sorte lässt sich bis ins Jahr 1910 zurückverfolgen, als sie von der Berliner Baumschule Späth verkauft wurde. Verwechslungen mit einer praktisch gleichen aber anders bezeichneten Sorte 'Nigra' führen dazu, dass beide gerne als die gleiche Sorte betrachtet werden. Die Sorte wächst dicht und eher strauchartig. Sie kann aber an sonnigen Lagen Höhen von bis zu 5m erreichen. Sie ist sehr frosthart. Die Blätter sind dunkel- bis schwarzrot. Die attraktiven, rosafarbenen Blüten öffenen sich in warmen Lagen bereits ab März und sind eine gute Bienenweide. Die Früchte sind dunkelrot, pflaumenartig, schmecken süss und sind sehr saftig. Für Rohverzehr und Verarbeitung.
Kirschpflaume und Hybriden – Kirschpflaume
Die Kirschpflaume ist von Südwestsibirien über Zentralasien bis nach Kleinasien beheimatet und gilt zusammen mit der Schlehe als Urahne der europäischen Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen und Reineclauden. Der Strauch oder Baum bevorzugt kalkhaltige und trockene Böden. Die Kirschpflaume wurde schon vor 2000 Jahren nach Griechenland und Italien eingeführt. Seit dem 16. Jahrhundert ist sie auch in Mitteleuropa heimisch. Die Früchte können nach der Ernte entweder direkt verarbeitet oder vor der Verarbeitung eingefroren werden. Die Vitamin C, E und B-reichen Früchte finden für medizinische Zwecke Verwendung. Die ölhaltigen Samen können zu Speiseöl gepresst werden.
Woodii
Infos zum Anbau
Anbau
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume oder Sträucher können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: Jährlicher Erziehungs- und Pflegeschnitt je nach gewünschter Baum- oder Strauchform.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern ist während der Wachstumsperiode vor allem bei jungen Pflanzen wichtig.
Mäusebekämpfung: Bei Grasunterwuchs regelmässige Mahd, aktive Bekämpfung mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.
Pflanzabstand
Strauch: 1m Baum: 5m
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lagerung |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Die Vermehrung zu privaten Zwecken oder zur Produktion von Kleinmengen entspricht dem Produktionsanbau. Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Pflanzen können das ganze Jahr über gepflanzt werden. Regelmässige Form- bzw. Auslichtungsschnitte sowie eine gute Wasserversorgung begünstigen die Langlebigkeit und Gesundheit der Pflanze. Ebenso eine gute Nährstoffversorgung durch regelmässige Kompostgabe im Frühjahr.
Vermehrungsart
Edelreis, Jungpflanze
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Vermehrung über Stecklinge
Ernte: Von kräftigen Jungtrieben peripher oder in Bodennähe wachsend; am besten von März bis April oder Juni bis Juli geschnitten. Ein Tangentialschnitt ist förderlich.
Lagerung: Keine, direkt in Substrat stecken.
Stecken: Die unteren Blätter entfernen, Tangentialschnitt an der Stecklingsbasis, kurz antrocknen lassen und dann in Substrat bis zum ersten Blatt stecken.
Substrat/ Düngung: Für den Hobbybereich mit Aussaat- und Anzuchterde. Regelmässige verdünnte Düngergabe.
Feuchtigkeit: Erde gut feucht halten. Durch regelmässiges Besprühen der Pflanzen mit Wasser, allenfalls kombiniert mit Abdeckfolie, PET-Flaschenhälfte oder dergleichen Luftfeuchtigkeit hochhalten und Pflanze vor dem Austrocknen bewahren.
Temperatur: Warm und hell, ohne direkte Besonnung. Frostfrei überwintern, im Frühjahr nach den Spätfrösten nach draussen stellen. Je nach Wachstumsfortschritt allenfalls ein zweites Mal frostfrei überwintern.
Besonderes: Grundsätzlich lassen sich alle Gehölze so vermehren. Bei manchen braucht es aber viel Erfahrung und oft auch die passende Infrastruktur.
Vermehrung über Veredlung
Veredlung ist auch möglich, siehe dazu beispielsweise die Beschreibung beim Apfel.a
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |
Saat-/Pflanzgut bestellen
Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:
Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos
Kommerzielle Anbieter
Wyss Samen- und Pflanzen AG
Andreas Fässler
Schachenweg 14c
4528 Zuchwil
032 686 68 68
info(at)wyssgarten.ch
www.wyssgarten.ch
Gärtnerei Metamorfosis / Baumschule Neckertal GmbH
Stefan Suter & Romano Andreoli
Blattenhalde 696
9115 Dicken
071 377 12 62
www.metamorfosis.ch
Roth Baumschulen GmbH
Christoph Roth
Hinderwislistrasse 1
8458 Dorf
052 317 22 61
www.roth-dorf.ch
Aebi-Kaderli Baumschulen AG
Chastels 3
3186 Düdingen
026 488 33 60
info(at)aebi-kaderli.ch
www.aebi-kaderli-baumschulen.ch