Cornus mas

Die Kornelkirsche stammt ursprünglich aus dem Kaukasus, ist aber seit der Römerzeit in Eurasien verbreitet. Ihre Steinfrüchte sind dunkelrot glänzend, wenige Sorten rotschwarz oder gelb gefärbt. Vollreif sind Kornelkirschen süsssäuerlich, nahezu ohne Gerbstoffe und roh gut geniessbar. Vor dem Verarbeiten werden die Früchte am besten gefroren. Die Steine können durch Aufkochen und anschliessendem Passieren entfernt werden. Die Art zählt zu den Hartriegelgewächsen. Ihr hartes Holz wurde schon von den Griechen zur Anfertigung von Lanzen und Wurfspiessen verwendet. Die Früchte sind sehr reich an Vitamin C. Hildegard von Bingen empfahl Bäder mit Rinde und Blätter der Kornelkirsche gegen Rheuma.

OB-35857

Jolico

Obst
Kornelkirsche

Regina Petraschke

Regina Petraschke

Regina Petraschke

Regina Petraschke

Nicole Egloff

Clara Biermann

Clara Biermann

Isabelle Dominé

Die Sorte wurde in einem alten, einstigen botanischen Privatgarten im Wiener Stadtteil Schönbrunn in den 1980er Jahren entdeckt. Es ist eine grossfruchtige (Gewicht pro Frucht 6.5 g ) und ertragreiche (bis zu 40 kg pro ausgewachsene Pflanze) Selektion. Für eine gute Befruchtung braucht sie eine zweite Sorte oder Wildform in der Nähe. Die Frucht ist rot und hat einen hohen Vitamin-C-Gehalt. Sie schmeckt bis zur Vollreife im September eher herb und eignet sich gut für die Verarbeitung.

Anbau
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume oder Sträucher können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: Jährlicher Erziehungs- und Pflegeschnitt je nach gewünschter Baum- oder Strauchform.
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern ist während der Wachstumsperiode vor allem bei jungen Pflanzen wichtig.
Mäusebekämpfung: Bei Grasunterwuchs regelmässige Mahd, aktive Bekämpfung mittels Fallen oder Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.

Pflanzabstand
3 x 3 m

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                
Lagerung                                                

Anbau
Die Vermehrung zu privaten Zwecken oder zur Produktion von Kleinmengen entspricht dem Anbau. Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Pflanzen können das ganze Jahr über gepflanzt werden. Regelmässige Form- bzw. Auslichtungsschnitte sowie eine gute Wasserversorgung begünstigen die Langlebigkeit und Gesundheit der Pflanze. Ebenso eine gute Nährstoffversorgung durch regelmässige Kompostgabe im Frühjahr.

Pflanzabstand
3 x 3 m

Vermehrungsart
Steckling/Rissling, Edelreis, Jungpflanze

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Vermehrung über Stecklinge
Ernte: Von kräftigen Jungtrieben peripher oder in Bodennähe wachsend; am besten im August. Ein Tangentialschnitt ist förderlich.
Lagerung: Keine, direkt in Substrat stecken.
Stecken: Die unteren Blätter entfernen, Tangentialschnitt an der Stecklingsbasis, kurz antrocknen lassen und dann in Substrat bis zum ersten Blatt stecken.
Substrat/ Düngung: Für den Hobbybereich mit Aussaat- und Anzuchterde. Regelmässige verdünnte Düngergabe.
Feuchtigkeit: Erde gut feucht halten. Durch regelmässiges Besprühen der Pflanzen mit Wasser, allenfalls kombiniert mit Abdeckfolie, PET-Flaschenhälfte oder dergleichen Luftfeuchtigkeit hochhalten und Pflanze vor dem Austrocknen bewahren.
Temperatur: Warm und hell, ohne direkte Besonnung. Frostfrei überwintern, im Frühjahr nach den Spätfrösten nach draussen stellen. Je nach Wachstumsfortschritt allenfalls ein zweites Mal frostfrei überwintern.
Besonderes: Grundsätzlich lassen sich alle Gehölze so vermehren. Bei manchen braucht es aber viel Erfahrung und oft auch die passende Infrastruktur.

Vermehrung über Veredlung
Veredlung ist grundsätzlich möglich, siehe dazu beispielsweise die Beschreibung beim Apfel.


Vermehrung über Samen
Zur Erhaltung von Wildpopulationen ist die Vermehrung über Samen zu bevorzugen.

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Kommerzielle Anbieter

Wyss Samen- und Pflanzen AG
Andreas Fässler
Schachenweg 14c
4528 Zuchwil
032 686 68 68
info(at)wyssgarten.ch
www.wyssgarten.ch

Glauser's Bio-Baumschule
Familie Ruedi & Therese Glauser
Limpachmatt 22
3116 Noflen
031 782 07 07
glauser(at)biobaumschule.ch
www.biobaumschule.ch

Gärtnerei Metamorfosis / Baumschule Neckertal GmbH
Stefan Suter & Romano Andreoli
Blattenhalde 696
9115 Dicken
071 377 12 62
www.metamorfosis.ch

Roth Baumschulen GmbH
Christoph Roth
Hinderwislistrasse 1
8458 Dorf
052 317 22 61
www.roth-dorf.ch

Aebi-Kaderli Baumschulen AG
Chastels 3
3186 Düdingen
026 488 33 60
info(at)aebi-kaderli.ch
www.aebi-kaderli-baumschulen.ch

Steckbrief

 mehrjährig
 vollsonnig, halbschattig
 tiefe Lagen, mittlere Lagen
 Hausgarten, Landwirtschaft
 leicht, mittel
 trocken, feucht/frisch
 Niederstamm, Naschhecke, Strauch
 rot
 gelb
 Schmuck durch Blüte
 Dörren, Mosten/Saften, Rohgenuss, Tiefkühlen, Einmachen