Die Samen der Kichererbsensorte „Avenir“ stammen von einem Bauern aus Kolumbien. Er hat sie selber in Guanacas auf 1900 M.ü.M. angebaut. Seit 2013 erforscht und pflegt das Netzwerk von ProSpecieRara sie. Die standfesten und wiederstandsfähigen Pflanzen werden bis 80 cm gross und blühen dunkel rötlich. Die Samen in den kleinen Schoten sind schwarz und im getrockneten Zustand gefurcht. Die Ernte ist ertragreich.
Kichererbse
Bereits zur Zeit des klassischen Altertums wird die Kichererbse in allen Werken genannt. Mitte des 19. Jh. werden für Deutschland zwei Sorten erwähnt, Ende der 20er-Jahre des 20. Jh. scheint der Anbau jedoch ganz zum Erliegen gekommen zu sein. Jedenfalls gedeihen einige Sorten in unserem Klima und sollten gepflegt werden.
Avenir
Infos zum Anbau
Anbau
Das Vorkultivieren und Setzen von Jungpflanzen bringt frühe und sichere Erträge. Aussaat für Vorkultur Ende April. Aussaat für Direktsaat Anfang Mai. Schoten so lange wie möglich an den Pflanzen lassen bis sie trocken sind. Bevor die Samen ausfallen Schoten abnehmen und Samen aus den Schoten lösen. Nachtrocknen lassen.
Anspruch
Kichererbsen sind genügsam, können mit Trockenheit gut umgehen und haben hohe Wärmeansprüche. Gartenböden sind oft zu nährstoffreich für Kichererbsen. Auf leichten Sandböden gedeihen sie am besten. Auf Bewässerung und Staunässe reagieren die Pflanzen sehr empfindlich. Für das Ausreifen der Samen sind warme, trockene Sommer nötig.
Pflanzabstand
40 x 7-8 cm
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lagerung |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Das Vorkultivieren und Setzen von Jungpflanzen bringt frühe und sichere Erträge. Aussaat für Vorkultur Ende April. Aussaat für Direktsaat Anfang Mai.
Anspruch
Kichererbsen sind genügsam, können mit Trockenheit gut umgehen und haben hohe Wärmeansprüche. Gartenböden sind oft zu nährstoffreich für Kichererbsen. Auf leichten Sandböden gedeihen sie am besten. Auf Bewässerung und Staunässe reagieren die Pflanzen sehr empfindlich. Für das Ausreifen der Samen sind warme, trockene Sommer nötig.
Pflanzabstand
40 x 7-8 cm
Mindestanzahl Samenträger
30
Befruchtungsart
Selbst- und Fremdbefruchtung (Insekten)
Verkreuzung
Verkreuzung mit anderen Kichererbsensorten möglich.
Isolationsdistanz
5 m
Vermehrungsart
Samen
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Schoten so lange wie möglich an den Pflanzen lassen bis sie trocken sind. Bevor die Samen ausfallen Schoten abnehmen und Samen aus den Schoten lösen. Nachtrocknen lassen.
Keimfähigkeit in Jahren
3
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |
Saat-/Pflanzgut bestellen
Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:
Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos
Kommerzielle Anbieter
Semences de Pays
Serres de Belle-Idée
Chemin du Petit-Bel-Air 2
1225 Chêne-Bourg
076 361 23 89
www.semencesdepays.ch/