Paeonia peregrina

Sie kommt wild in Süditalien, auf der südlichen Balkanhalbinsel bis zur Westtürkei vor und wird seit der zweiten Hälfte des 16. Jh. in unseren Breiten kultiviert.

ZP-3357

Paeonia peregrina

Zierpflanzen
Klebrige Pfingstrose

Martina Föhn

Martina Föhn

Die Byzanz-Pfingstrose wird aufgrund ihres ausgefallenen Koralltons gerne in der Züchtung eingesetzt. Kugelrunde, rubinrote Blüten; Höhe 50 cm; Ende des 16. Jahrhunderts aus Konstantinopel nach Österreich eingeführt; von dort aus in Europa kultiviert; Clusius berichtet 1583 über ihre Verbreitung in den Gärten. Die Benennung peregrina erfolgte erst 1768 durch den Gärtner und Botaniker Philip Miller; tiefrote Blütenblätter mit pinkfarbenen oder roten Staubfäden.

Anbau
Der beste Pflanzzeitpunkt ist von September bis Ende Oktober. Sie brauchen einen sonnigen Standort mit gutem Gartenboden, der keine frischen Mist oder zu viel Stickstoff enthält, sonst sterben die Knospen ab. Nicht im Wurzelbereich von grossen Bäumen oder Sträucher pflanzen. Die Blüten erscheinen nur, wenn die Pflanzen hoch genug im Boden stehen. Die im Boden ruhenden Triebanlagen, dürfen nicht mehr als fingerbreit in den Boden, da sonst keine Blüten gebildet werden. Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe.

Anspruch
Normaler Boden. Ein halbschattiger bis schattiger Standort wird empfohlen.

Pflanzabstand
80 x 80 cm

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                

Anbau
Der Anbau für die Vermehrung unterscheidet sich nicht vom normalen Anbau.
Der beste Pflanzzeitpunkt ist von September bis Ende Oktober. Sie brauchen einen sonnigen Standort mit gutem Gartenboden, der keine frischen Mist oder zu viel Stickstoff enthält, sonst sterben die Knospen ab. Nicht im Wurzelbereich von grossen Bäumen oder Sträucher pflanzen. Die Blüten erscheinen nur, wenn die Pflanzen hoch genug im Boden stehen. Die im Boden ruhenden Triebanlagen, dürfen nicht mehr als fingerbreit in den Boden, da sonst keine Blüten gebildet werden. Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe.

Anspruch
Normaler Boden. Ein halbschattiger bis schattiger Standort wird empfohlen.

Pflanzabstand
80 x 80 cm

Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Insekten)

Vermehrungsart
Wurzelspross, Teilpflanze

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland                                                 
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Kommerzielle Anbieter

Syringa Duftpflanzen und Kräuter
Bachstrasse 7
78247 Hilzingen
+49 7739 92 7 6 27
info(at)syringa-pflanzen.de
www.syringa-pflanzen.de

Steckbrief

 mehrjährig
 vollsonnig, halbschattig
 tiefe Lagen
 Hausgarten
 mittel
 trocken, feucht/frisch
 Staude
 rot
 Schmuck durch Blüte
 einfach