Rosa blühende, stark gefüllte Nelke. Ist eine der wenigen noch in der Schweiz produzierten Hängenelken. Engadiner Hängenelken zierten früher fast jedes Engadiner Haus. Heute sind sie praktisch verschwunden.
Garten-Nelke
Mit Nelken wurden einst Biere und Weine gewürzt, vor allem der Punsch bei der Krönungsfeier (coronations), daher der Name 'carnation' (Nelke).
Ein Sirup mit den Blütenblätter ist köstlich für Obstsalate und gedünstete Früchte. Die Blüten können kandiert werden - ein wunderschöner optischer Effekt auf einer Festtafel. In Asien, vor allem Südchina, sind getrocknete ganze Nelkenblüten die Grundlage eines schmackhaftes Tees. Dieser hat neben den medizinischen Wirkungen einen optischen Effekt, da die Blüte im warmen Wasser wieder aufzublühen scheint.
Medizinisch sollen Landnelken bei Magenverstimmung und Fieber helfen.
Engadiner Hängenelke
Infos zum Anbau
Anspruch
Nahrhafter Boden, sonnige bis halbschattige Lage, die nicht zu heiss ist. Keine Staunässe.
Hängenelken:
Die Hängenelke freut sich am meisten über reichlich Sonne. An einem mit Sonneneinstrahlung verwöhnten Standort, aber auch noch im Halbschatten wächst und gedeiht die typische Balkonpflanze prächtig und erstrahlt die Umgebung mit ihrer geradezu unglaublichen Farbpracht. Die Hängenelke kann draussen auf Terrassen, in Balkonkästen oder in Blumenbeeten gedeihen. Sie kann aber auch drinnen gehalten werden. Ein mit Hängenelken geschmückter Wintergarten hat eine besonders lang anhaltende Blütenpracht.
Pflanzabstand
20-25 cm
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Haus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Aussaat im Januar in Schalen bei 18-20°C, nach der Keimung kühler stellen, danach Anzucht in Töpfen. Ab Mai ins Freie pflanzen. Für die Saatguternte Nelken unter Regendach kultivieren
Alternative: Topf- und Hängenelken durch Kopfstecklinge September bis November oder Januar bis März bei 12 bis 14°C
Kulturanleitung Hängenelken:
Hängenelken sind ähnlich wie Geranien zu überwintern. Sie sollten so hell wie möglich stehen, also im Wintergarten oder Gewächshaus. Ist genügend Licht vorhanden, blühen sie den ganzen Winter hindurch weiter. Die Temperatur sollte bei 10° - 15°C liegen. Ist wenig Licht vorhanden, besonders wenn kein spezieller Glasüberwinterungsraum zur Verfügung steht, muss die Temperatur unbedingt tiefer sein, bei etwa 5°C. Bei höheren Temperaturen wachsen die Pflanzen weiter, wobei die Neutriebe aber wegen Lichtmangels vergeilen und später beim Verbringen ans direkte Tageslicht absterben. Je kühler wir überwintern, sei es am Kellerfenster oder im Glashaus, desto trockener halten wir die Pflanzen. Die Blätter dürfen nie benetzt werden, weil sonst Fäulnis auftreten kann. Beim Einwintern schneiden wir die hängenden Triebe auf etwa 30 cm zurück, anfangs Neuaustrieb im Frühling nochmals stark bis auf einige Zentimeter. Eingetrocknete Triebe entfernen wir ganz.
Anspruch
Nahrhafter Boden, sonnige bis halbschattige Lage, die nicht zu heiss ist. Keine Staunässe.
Hängenelken:
Die Hängenelke freut sich am meisten über reichlich Sonne. An einem mit Sonneneinstrahlung verwöhnten Standort, aber auch noch im Halbschatten wächst und gedeiht die typische Balkonpflanze prächtig und erstrahlt die Umgebung mit ihrer geradezu unglaublichen Farbpracht. Die Hängenelke kann draussen auf Terrassen, in Balkonkästen oder in Blumenbeeten gedeihen. Sie kann aber auch drinnen gehalten werden. Ein mit Hängenelken geschmückter Wintergarten hat eine besonders lang anhaltende Blütenpracht.
Pflanzabstand
40 cm
Mindestanzahl Samenträger
60
Verkreuzung
mit anderen Sorten der gleichen Art aber auch artübergreifend möglich z.B. Bartnelke oder Wiesennelke.
Isolationsdistanz
200 m
Vermehrungsart
Samen, Steckling/Rissling
Saat-/Pflanzgutgewinnung
wichtig ist Trockenheit während der Blüte; ev. geschützt unter einem Dach anbauen
Hängenelken nur über Stecklinge vermehren
Keimfähigkeit in Jahren
2
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Haus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit |
Saat-/Pflanzgut bestellen
Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:
Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos
Als Gönner*in bestellen
Sie sind noch nicht Gönner*in?
Gönner*innen können einige Portionen Saat-/Pflanzgut aus dem Erhalternetzwerk kostenlos bestellen.