Corylus avellana et hybr.

Die Haselnuss (Corylus avellana) ist von Europa bis Westasien beheimatet. Die braunen, kugeligen bis länglich-ovalen Nüsse werden zirka 1.5 cm gross. Ihre Kerne sind hartfleischig, nussig, gut lagerungsfähig und finden vielseitig Verwendung. Sie können zu diversen kulinarischen und kosmetischen Produkten verarbeitet werden, während das Holz für Korbflechterei, Fassbinderei oder als Brennholz verwendet wird. In der Nacheiszeit, während der mittleren Steinzeit, war der Hasel sehr weit verbreitet und eine wichtige Frucht für die Menschen, weshalb von der «Haselzeit» gesprochen wird. Die Nüsse der alten Heilpflanze sind reich an gesunden Nährstoffen, Fettsäuren und Vitaminen (A, B1, B2, E, C).

OB-15205

Hallesche Riesen

Obst
Haselnuss und Hybriden
Haselnuss

Ramon Reimann

Ramon Reimann

Regina Petraschke

Frits Brunner

Regina Petraschke

Nicole Togni

Die Sorte stammt aus Deutschland und ist eine Selektion der Sorte Gunslebert. Sie wurde 1789 erstmals erwähnt. Der Wuchs der Nuss ist stark und breit aufrecht. Die Sorte liefert hohe Erträge. Die Kätzchen sind im Winter rotbraun. Die Fruchthüllen sind deutlich geschlitzt. Die Nüsse sind hell-bis dunkelbraun, breitkegelig mit grosser Schildfläche. Die reife Nuss ist gross und mit 3 Gramm recht schwer. Die Ernte ist je nach Lage von September bis Oktober. Sie wird roh gegessen oder dient gemahlen bzw. geröstet als Beigabe zu süssen oder pikanten Gerichten.

Anbau
Pflanzen: Pflanzen vorzugsweise im Herbst anpflanzen.

Pflege: Auslichtungsschnitt im Winter vornehmen (älteste Äste im unteren Kronenbereich entfernen).
Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.
Wässern während der Wachstumsperiode ist v.a. bei jungen Bäumen wichtig.

Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.

Anspruch
Die Haselnuss ist eine Art Unterholz, doch fördern gute Lichtverhältnisse ihr Wachstum. Sie kann bis 1600 m Seehöhe angebaut werden (männliche Kätzchen erfrieren bei -8°C und weibliche bei -15°C). Die Hasel schätzt leichte, frische und und feuchte Böden, stellt aber nur geringe Ansprüche.

Pflanzabstand
4.5 x 4.5 m

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                
Lagerung                                                 

Anbau
Die Vermehrung zu privaten Zwecken oder zur Produktion von Kleinmengen entspricht dem Anbau. Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Pflanzen können das ganze Jahr über gepflanzt werden. Regelmässige Form- bzw. Auslichtungsschnitte sowie eine gute Wasserversorgung begünstigen die Langlebigkeit und Gesundheit der Pflanze. Ebenso eine gute Nährstoffversorgung durch regelmässige Kompostgabe im Frühjahr.

Anspruch
Die Haselnuss ist eine Art Unterholz, doch fördern gute Lichtverhältnisse ihr Wachstum. Sie kann bis 1600 m Seehöhe angebaut werden (männliche Kätzchen erfrieren bei -8°C und weibliche bei -15°C). Die Hasel schätzt leichte, frische und und feuchte Böden, stellt aber nur geringe Ansprüche.

Pflanzabstand
4.5 x 4.5 m

Vermehrungsart
Ableger/Absenker, Steckling/Rissling, Edelreis, Abriss bewurzelt, Jungpflanze

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Die Haselnuss wird vegetativ vermehrt. Es gibt verschiedene Techniken zur Vermehrung (durch Absenker, Stecklinge, Teilung durch Wurzelschösslinge oder Propfen).
Bei der Verwendung von Stecklingen werden ca. 20 cm lange bleistiftdicke Endstücke von kräftigen Zweigen verwendet. Diese steckt man in ein Gemisch von Komposterde und Sand und hält sie bis zum Frühjahr feucht.
Bei der Verwendung von Absenkern besteht eine Technik darin, im Frühjahr einen Seitentrieb abzubiegen und halb einzugraben (mit Haken fixieren). Im Herbst kann man die Jungpflanze von der Mutterpflanze separieren und am gewünschten Ort einpflanzen.

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Kommerzielle Anbieter

Wyss Samen- und Pflanzen AG
Andreas Fässler
Schachenweg 14c
4528 Zuchwil
032 686 68 68
info(at)wyssgarten.ch
www.wyssgarten.ch

Glauser's Bio-Baumschule
Familie Ruedi & Therese Glauser
Limpachmatt 22
3116 Noflen
031 782 07 07
glauser(at)biobaumschule.ch
www.biobaumschule.ch

Nuss-Baumschule Gubler AG
Heinrich Gubler
Unterdorfstrasse 5
8507 Hörhausen
079 336 38 06
experte(at)nussbaeume.ch
www.nussbaeume.ch

Bio Baumschule und Gärtnerei Neckertal GmbH
Stefan Suter & Romano Andreoli
Blattenhalde 696
9115 Dicken
071 377 12 62
www.baumschule-neckertal.ch

Roth Baumschulen GmbH
Christoph Roth
Hinderwislistrasse 1
8458 Dorf
052 317 22 61
www.roth-dorf.ch

Zulauf AG
Brigitte Hediger
Degerfelderstrasse 4
5107 Schinznach Dorf
056 463 62 03
www.zulaufquelle.ch

Aebi-Kaderli Baumschulen AG
Chastels 3
3186 Düdingen
026 488 33 60
info(at)aebi-kaderli.ch
www.aebi-kaderli-baumschulen.ch

Steckbrief

 mehrjährig
 vollsonnig, halbschattig
 tiefe Lagen, mittlere Lagen, Höhenlagen
 Hausgarten, Landwirtschaft
 mittel
 feucht/frisch, nass
 Niederstamm, Naschhecke, Spindel, Strauch
 braun
 gelb
 Backen, Rohgenuss, Rösten

Diese Sorte ist auch bekannt als:
Géant de Halle, Géante de Halle, Grosse Runde, Grosse Zellernuss, Hall's Giant, Hall'sche Riesennuss, Halle'sche Riesen, Hallsche Riesen, Merveille de Bollwiller, Pfundnuss, Riesennuss, Runde Spanische, Weissmanns Zellernuss, Wunder von Bollweiler