Sparrig wachsender, teils bedornter Strauch. Bevorzugt Sonne/Halbschatten sowie windgeschützte Lagen und durchlässigen Boden. Frosthart. Blüht im Mai/Juni, weiss-cremefarben. Die Früchte dieser Sorte sind rotbraun, apfelförmig 3-4 cm gross. Das Fruchtfleisch ist süss, säuerlich-aromatisch, die Früchte sind jedoch erst nach den ersten Herbstfrösten essbar. Sie reifen im Oktober und eignen sich zur Herstellung von Kompott, Marmelade, Saft, Likör und Wein. Gute Bienen- und Vogelweide.
Echte Mispel
Die Mispel (Mespilus germanica) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) stammt wohl aus dem Raum Kaukasus, Nordiran, Kaspisches Meer, wo sie seit 3000 Jahren kultiviert wird. Griechen und später Römer brachten die Pflanze nach Europa.
Sowohl auf eigener Wurzel als auch veredelt kommt die Mispel mittlerweile sehr selten vor. In südlichen Gefilden ist die Mispel Marktfrucht.
An windgeschützten, sonnigen Lagen gedeiht die Pflanze noch in höheren Lagen. Meist wird sie auf Weissdorn veredelt, sie wächst jedoch auf allen einheimischen Kernobstarten, entsprechend sind die jeweiligen Ansprüche. Auf langlebigen Unterlagen kann sie über 100 Jahre alt werden.
Mispel von Metz
Infos zum Anbau
Anbau
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: Zunächst Erziehungsschnitt, danach Ertragsschnitt zwischen November und Februar.Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.Wässern während der Wachstumsperiode ist vor allem bei jungen Bäumen wichtig.Mäusebekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung von Nagern mittels Fallen und Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.
Anspruch
Mispeln schätzen sonnige Standorte. Sie sind robust, vertragen Frost und passen sich jeder Art von Boden an (ausgenommen stark kalkhaltige Böden). Mispeln vertragen keine Trockenheit.
Pflanzabstand
Halbstamm: 5-6 m x 5-6 m
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lagerung |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Es gibt keinen Unterschied zwischen dem Anbau zur Vermehrung und dem Produktionsanbau:
Pflanzen: Wurzelnackte Pflanzen werden zwischen November und März gepflanzt, eingetopfte Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden.
Pflege: Zunächst Erziehungsschnitt, danach Ertragsschnitt zwischen November und Februar.Anfang Frühjahr mit Kompost oder kompostiertem Mist düngen.Wässern während der Wachstumsperiode ist vor allem für junge Bäume wichtig.Mäusebekämpfung: Regelmässiges Mähen unter der Baumkrone, aktive Bekämpfung von Nagern mittels Fallen und Begasung.
Phytosanitäre Pflege bei Bedarf.
Anspruch
Mispeln schätzen sonnige Standorte. Sie sind robust, vertragen Frost und passen sich jeder Art von Boden an (ausgenommen stark kalkhaltige Böden). Mispeln vertragen keine Trockenheit.
Vermehrungsart
Veredeln
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Mispelarten vermehren sich durch Aufpfropfen eines Edelreises auf einer Unterlage. Die Edelreiser werden von Dezember bis Januar oder im Juli geschnitten. Die besten Edelreiser sind Jahresreiser von 20-50 cm Länge und mit einem Durchmesser von 5 mm von einem gesunden Baum. Ist der Baum alt oder geschwächt, dann kann ein Verjüngungsschnitt das Wachstum von Jahresreisern begünstigen.
Für die Veredelung, bei der das Kambium eines Edelreises mit einer entsprechenden Unterlage zusammengefügt wird, gibt es zahlreiche Techniken; die zu verwendende Technik hängt von den Durchmessern der zusammenzufügenden Teile ab.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blütezeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |
Saat-/Pflanzgut bestellen
Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:
Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos
Kommerzielle Anbieter
Roth Baumschulen GmbH
Christoph Roth
Hinderwislistrasse 1
8458 Dorf
052 317 22 61
www.roth-dorf.ch