Rumex spp. acetosa

Gebrauch der Wildpflanze (R. acetosa) schon vor Hildegard von Bingen. Erste Züchtungen auf grössere Blätter wahrscheinlich erst gegen Ende des 18. Jh. 1866 werden zwei Kulturformen erwähnt: langblättriger und breitblättriger Gartensauerampfer. Die systematische Einteilung heutiger Kultursorten ist schwierig, da die an der Entstehung der Sorten beteiligten Wildarten und Sorten untereinander hybridisieren.

GE-937

Oseille Vierge

Gemüse
Ampfern
Gartensauerampfer

Marianna Serena

Bereits 1925 im Katalog Vilmorin-Andrieux beschrieben. Alpenampfer bildet grössere Blätter als jene des gewöhnlichen Sauerampfer und ist weniger sauer. Ernte April bis Oktober.

Anbau
Alle Arten sind mehrjährig und können im Frühling oder Herbst vegetativ vermehrt werden. Direktsaat im Frühjahr oder Herbst in Reihen. Nur schwach mit Erde bedecken, da es ein Lichtkeimer ist. Boden locker halten und regelmässig giessen. Ernte der essbaren Teile nach zwei bis drei Monaten durch Pflücken der einzelnen Blätter. Die Pflanze ist mehrjährig und bringt während etwa vier Jahren Ertrag und Samen.

Anspruch
Dünger wird mit höherem Ertrag verdankt. Boden sollte nicht trocken sein.

Pflanzabstand
25 x 15 cm

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Blütezeit                                                

Anbau
Alle Arten sind mehrjährig und können im Frühling oder Herbst vegetativ vermehrt werden. Generative Vermehrung: Direktsaat im Frühjahr oder Herbst in Reihen. Nur schwach mit Erde bedecken, da es ein Lichtkeimer ist. Boden locker halten und regelmässig giessen. Ernte der essbaren Teile nach zwei bis drei Monaten durch Pflücken der einzelnen Blätter. Die Pflanze ist mehrjährig und bringt während etwa vier Jahren Ertrag und Samen.

Anspruch
Dünger wird mit höherem Ertrag verdankt. Boden sollte nicht trocken sein.

Pflanzabstand
25 x 15 cm

Mindestanzahl Samenträger
2 m2

Befruchtungsart
Fremdbefruchtung (Wind)

Verkreuzung
Die Wildformen können sich mit ihren Kulturformen kreuzen, die einzelnen Ampferarten untereinander nicht.

Isolationsdistanz
150 m

Vermehrungsart
Samen, Jungpflanze

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Samenernte ist im August und September, wenn die Samenstände braun und trocken sind. Sehr gute Nachtrocknung vor dem Dreschen nötig. Die Pflanzen können mehrere Jahre für die Saatgutgewinnung verwendet werden.

Keimfähigkeit in Jahren
2

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

Steckbrief

 mehrjährig

Diese Sorte ist auch bekannt als:
Acetosella vergine