Lactuca sativa var. longifolia

Schon seit der Antike wird der Salat in vielen Sorten kultiviert. Nachweise der Salatkultur gibt es in Mitteleuropa seit ca. 800 n.Chr. Kopfbildende Salate wurden erst im Mittelalter in Klöstern nördlich der Alpen gezüchtet. Kopfsalat war das erste Gemüse in Mitteleuropa, das in Frühbeeten und Gewächshäusern angebaut wurde.

Lattich heisst auch Romana, Römer-, Koch- oder Bindesalat. Er hat lange, stark gerippte Blätter, macht keine eigentlichen Köpfe und hat ein delikates Blatt.

GE-723

Brune de Genève

Gemüse
Salat
Lattich

ProSpecieRara

Beat Brechbühl & Franca Pedrazzetti

Schon 1886 beschrieben. Mittelgross, dunkelgrün und gegen die Blattspitzen leicht bräunlich überzogen. Anbau im Frühling und Spätsaison. Einst als Wintervarietät mit Aussaat Ende Juli. Robust, frost- und schossresistent. Nussiger Nachgeschmack.

Anbau
Für die jeweilige Erntezeit geeignete Sorten wählen. Nur Sommersorten ertragen lange Tage ohne zu schiessen.

Anspruch
Gering. Genügend tiefgründiger Boden.

Pflanzabstand
30 x 30 cm

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Haus                                                
Aussaat Freiland                                                
Pflanzzeit                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                

Anbau
Setzlingsanzucht Anfang März. Genügend grosse Anzahl Pflanzen im April auspflanzen von denen die 10 schönsten, sortentypischsten für die Samenernte ausgewählt werden können.

Anspruch
Gering. Genügend tiefgründiger Boden.

Pflanzabstand
40 x 40 cm

Mindestanzahl Samenträger
10

Befruchtungsart
Selbstbefruchtung

Verkreuzung
Verkreuzt selten mit anderen blühenden (Lactuca-) Salaten wie Kopf-, Schnitt- oder Pflücksalaten. Verkreuzt nicht mit Endivien und Chicorée.

Isolationsdistanz
2-5 m

Vermehrungsart
Samen

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Nie die ersten Salate, die in Blüte gehen für die Saatgutgewinnung verwenden, sondern diejenigen, die spät aufschiessen. Geht der Salat in Blüte, sollte man laufend die unteren Stängelblätter entfernen. Sonst besteht Gefahr, dass der Stängel anfault und umfällt. Während und nach der Blüte vor Regen schützen, da Samen sonst schimmelt. Samenstände ev. stützen. Nach der Blüte braucht es keine Bewässerung mehr: der Salat holt sich mit seiner tiefen Pfahlwurzel, was er braucht. Die untersten Blätter entfernen. Ernte der ganzen Samenstände, bevor die Flugsamen sich davonmachen. Nachreifen an trockenem Ort in Sack. Dreschen. Danach sanft durch geeignetes Sieb reiben, damit Samen unten herausfallen. Reinigen mit dem Föhn oder durch Blasen.
Keimfähigkeit: 2-3 Jahre.

Keimfähigkeit in Jahren
3

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Kommerzielle Anbieter

Association Les Artichauts
Serres du Parc Beaulieu
Rue Elisabeth-Baulacre 3
1202 Genève
info(at)artichauts.ch

Semences de Pays
Serres de Belle-Idée
Chemin du Petit-Bel-Air 2
1225 Chêne-Bourg
076 361 23 89
www.semencesdepays.ch/

Steckbrief

 einjährig
 vollsonnig, halbschattig
 tiefe Lagen, mittlere Lagen
 Hausgarten, Balkon
 mittel
 feucht/frisch
 grün, braun
 Garen, Rohgenuss, Dämpfen

Diese Sorte ist auch bekannt als:
Brüina Zalått, Bruna di Ginevra