Pisum sativum ssp. sativum Sativum-Grp.

Unter den Hülsenfrüchten ist die Erbse die älteste Nutzpflanze, erste Funde ca. 8000 v. Chr. In dieser Zeit wurden bereits Kulturformen aus der Wilderbse entwickelt. Ihre Heimat liegt in Kleinasien. Den Römern waren Erbsen allgemein bekannt.

Getrocknete Palerbsen sind glatt und rund und werden auch Schalerbsen genannt. Vergleicht man den Geschmack der frischen Samen mit dem der Markerbse schmecken sie weniger süss und dafür leicht mehlig.

GE-1922

Bernhardsberger Knackerbsen

Gemüse
Erbse
Palerbse

Selektion vom FibL in Oberwil, am Bernhardsberg in den 1970-er Jahren. Danach von Biosem weiter selektiert. Können jung ganz gegessen werden (wie Kefen). Köstlich für den Rohverzehr oder kurz gedünstet. Später werden die Erbsen ausgehülst.

Anbau
Aussaat Palerbse im März. Frühe Saaten ermöglichen den im Langtag blühenden Pflanzen unter Kurztag-Bedingungen vegetativ stark zu wachsen. Brauchen eine gute Stütze.

Anspruch
Die Ansprüche an den Boden sind gering, sie mögen Kalk, Staunässe wird nicht gut ertragen.

Pflanzabstand
50 x 5 cm

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland                                                
Blütezeit                                                
Ernte                                                

Anbau
Der Anbau für die Vermehrung unterscheidet sich nicht vom normalen Anbau. Aussaat Palerbse im März. Frühe Saaten ermöglichen den im Langtag blühenden Pflanzen unter Kurztag-Bedingungen vegetativ stark zu wachsen. Brauchen eine gute Stütze. Erbsen solten erst nach 5-6 Jahren wieder auf dem gleichen Beet angebaut werden!

Anspruch
Die Ansprüche an den Boden sind gering, sie mögen Kalk, Staunässe wird nicht gut ertragen.

Pflanzabstand
50 x 20 cm

Mindestanzahl Samenträger
50

Befruchtungsart
Selbstbefruchtung

Verkreuzung
Da strenge Selbstbefruchtung vorherrscht, findet so gut wie keine Verkreuzung statt.

Isolationsdistanz
15 m

Vermehrungsart
Samen

Saat-/Pflanzgutgewinnung
Samen an den Stauden ausreifen lassen. Hülsen ernten wenn sie trocken und brüchig sind. Nachtrocknen, dreschen oder von Hand auskernen. 2 Wochen tiefkühlen, danach nochmals nachtrocknen.

Keimfähigkeit in Jahren
3

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Aussaat Freiland                                                
Blütezeit                                                
Saat-/Pflanzguternte                                                

Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:

Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos

 

Kommerzielle Anbieter

Sativa Rheinau AG
Chorbstrasse 43
8462 Rheinau
052 544 06 00
info(at)sativa.bio
www.sativa.bio

Fela Ticino SA
Signor Sabrina Fieschi
6593 Cadenazzo
www.felaticino.ch

Gärtnerei Homatt
AG Bio Gartenshop Luzern
Patrick Biedermann
Burgerstrasse 17
6003 Luzern
041 496 00 90
info(at)homatt.ch
www.homatt.ch

Steckbrief

 einjährig
 vollsonnig
 tiefe Lagen, mittlere Lagen, Höhenlagen
 Hausgarten, Balkon, Landwirtschaft
 mittel
 feucht/frisch

Diese Sorte ist auch bekannt als:
Pisello croccante di Bernhardsberg, Pois croquant de Bernhardsberg