Die Sorte wurde 1986 im Ultental (Südtirol) eingekauft. Auch für höhere Lagen geeignet.
Hafer – Winterhafer
Hafer begleitete eine Zeitlang andere Getreide als «Unkraut», bevor er während einer kühlen, niederschlagsreichen Klimaperiode (1000–800 v.Chr.) eigenständig in Kultur genommen wurde.
Winterhafer wird im Herbst ausgesät.
Ultner
Infos zum Anbau
Anbau
Aussaat Winterhafer 15. bis 20. September (Mittelland). Ca. 1 kg/a. Wenn weniger dicht gesät wird, bestockt Getreide stärker, deckt den Boden aber weniger gut. Bis zur Bodendeckung unkrautfrei halten.
Anspruch
Genügend Feuchtigkeit und genügend lange Vegetationszeit. Böden werden auch schlechte vertragen.
Pflanzabstand
Saat breitwürfig.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Aussaat Winterhafer erste Hälfte Oktober (Mittelland). Ca. 1 kg/a. Wenn weniger dicht gesät wird, bestockt Getreide stärker, deckt den Boden aber weniger gut. Bis zur Bodendeckung unkrautfrei halten.
Anspruch
Genügend Feuchtigkeit und genügend lange Vegetationszeit. Böden werden auch schlechte vertragen.
Mindestanzahl Samenträger
2 m2
Befruchtungsart
Selbst- und Fremdbefruchtung (Wind)
Vermehrungsart
Samen
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Wenn die Körner hart werden (Fingernagelprobe): Ernte in Garben, Nachtrocknen an luftigem, trockenen Ort, dreschen in Sack oder altem Kissenanzug, reinigen.
Keimfähigkeit in Jahren
4
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |
Saat-/Pflanzgut bestellen
Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:
Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos