Der schwarze Dinkel ist weniger verbreitet als der weisse. Er kommt gut als Sommergetreide und ist wenig anspruchsvoll. Das Stroh ist weiss, hoch und stark. Die Ähren sind lang, dünn und sehr locker. Die Grannen sind leicht samtig, gräulich, in heissen Sommern werden sie schwarz. Die Körner sind länglich, schmal, dreieckig, rötlich.
Dinkel
Dinkel kam wahrscheinlich erstmals in der Jungsteinzeit vor. In Europa wird Dinkel fast nur noch in der Schweiz in nennenswertem Umfang angebaut. Dabei ist zu bemerken, dass die heute offiziell als Dinkel angebauten Sorten meist Kreuzungen aus Weizen (Triticum aestivum) und Dinkel (Triticum spelta) sind.
Schwarzer
Infos zum Anbau
Anspruch
Erträgt mehr Feuchtigkeit als der Weizen. Vorsicht: die Ähren brechen leicht. Die Pflanzen ertragen keinen Barfrost (Frost ohne Schnee).
Pflanzabstand
breitwürfig
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Infos zur Vermehrung
Anbau
Saat der Vesen (=Einzelteile der Aehre, enthalten je drei Körner) Mitte Oktober (Winterkorn) bis Mitte November oder so früh wie möglich im Frühjahr (Sommerkorn) in Reihen oder breitwürfig. Pro Vese keimen bis zu drei Körner, welche bei genügend Licht jedes mehrere Halme bilden.
Anspruch
Erträgt mehr Feuchtigkeit als der Weizen. Vorsicht: die Ähren brechen leicht. Die Pflanzen ertragen keinen Barfrost (Frost ohne Schnee).
Mindestanzahl Samenträger
2 m2
Befruchtungsart
Selbstbefruchtung
Verkreuzung
Keine
Isolationsdistanz
-
Vermehrungsart
Samen
Saat-/Pflanzgutgewinnung
Reife Aehren in Vesen zerteilen. Für die Verwendung als Saatgut müssen die Körner nicht mühsam aus den Vesen entnommen werden. Ähren nachtrocknen und zerteilen.
Keimfähigkeit in Jahren
4
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aussaat Freiland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saat-/Pflanzguternte |
Saat-/Pflanzgut bestellen
Saat- oder Pflanzgut können Sie auf zwei Arten bestellen:
Gönner*innen können über unser Erhalternetzwerk kostenlos einige Portionen Saatgut bei unseren Sortenerhalter*innen bestellen. Manche Sorten sind auch bei kommerziellen Anbietern für alle erhältlich.
Je nach Sorte steht auch nur die eine oder andere Variante zur Verfügung. Von gewissen Sorten gibt es (noch) gar kein Angebot, weil davon nicht genügend Saat-/Pflanzgut vorhanden ist. Mehr Infos
Als Gönner*in bestellen
Sie sind noch nicht Gönner*in?
Gönner*innen können einige Portionen Saat-/Pflanzgut aus dem Erhalternetzwerk kostenlos bestellen.
Kommerzielle Anbieter
Pflanzenschätze
Gabriel Hess
Hofen 117B
4943 Oeschenbach
gabriel(at)pflanzenschaetze.ch
www.pflanzenschaetze.ch